Offenbach: Hegebefischung im Schultheis-Weiher durchgeführt

148
Die Berufsfischer bei ihrer Arbeit am Schultheis-Weiher. (Foto: Stadt Offenbach)

Zur Regulierung des Fischbestands im Schultheis-Weiher in Offenbach wurde, zusätzlich zur Phosphatelimination durch eine Filtrierungsanlage, als ein weiterer Baustein in dem Restaurierungsprojekt zur Besserung der Gewässerstabilität, eine Hegebefischung durch einen Berufsfischer durchgeführt.

Rechtzeitig vor dem Start der Badesaison am 1. Mai wurden von Berufsfischern 70 Karpfen mit einem Gesamtgewicht von etwa 137 Kilogramm entnommen und an die Vereinigung Offenbacher Angelvereine (VOA) übergeben. Der hohe Karpfenbestand geht auf eine erfolgreiche Fortpflanzung zurück, die vermutlich im Jahr 2020 erfolgt ist. Karpfen in dieser Menge sind nicht hilfreich für die Stabilität des Gewässers, da sie durch das Gründeln – die Nahrungssuche am Gewässergrund – Sediment aufwirbeln und damit zu Rücklösungsprozessen und der Gewässertrübung beitragen.

Das Phosphat wiederum regt die massenhafte Entwicklung von Cyanobakterien an, deren Tätigkeit den Sauerstoffgehalt des Wassers reduziert, wodurch Fischsterben ausgelöst werden kann. Die Zielsetzung für einen verträglichen Fischbestand ist vielmehr eine gute Hecht-und Schleienpopulation.

„Zusätzlich zu der Nährstoffentnahme durch die Phosphateliminationsanlage (PEA) sind auch regulierende Eingriffe in die Biozönose (Gemeinschaft von Lebewesen innerhalb eines abgegrenzten Lebensraumes) des Schultheis-Weihers für eine Sanierung des Gewässers erforderlich“, erläutert Dr. Patrick Slattery, Diplombiologe und Projektleiter für die Restauration des Schultheis Weihers im Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

Das Ergebnis der Befischung zeigte eine geringe Artenvielfalt im Fischbestand des Schultheis-Weihers. Mit Schleien, Karpfen, Hechten, Welsen und Aalen konnten nur fünf Arten nachgewiesen werden. Positiv zu bewerten ist, dass keine Anzeichen für eine große Population invasiver Krebsarten beobachtet wurden. Es wurde nur ein Exemplar des Roten Amerikanischen Sumpfkrebses gefangen.

Eine weitere Befischung im Herbst ist geplant.

(Text: PM Stadt Offenbach)