Neu-Isenburg – Der Wirtschaftsstandort

147
Blick auf Westen von Neu-Isenburg und die Frankfurter Straße. (Foto: Samra Babalija auf WikipediaCommons)

Position als führende Wirtschaftskraft im Kreis Offenbach bestätigt

Jedes Jahr im Frühjahr werden die Zahlen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage der Stadt Neu-Isenburg veröffentlicht. Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die wirtschaftliche Lage, kann Neu-Isenburg seine Position als führende Wirtschaftskraft im Kreis Offenbach behaupten.

Zum Januar 2022 waren in Neu-Isenburg 6.523 Betriebe inklusive Einzelgewerbetreibende gemeldet, davon 1.418 Unternehmen aus dem Bereich Handel, 727 aus dem Bereich Handwerk, 130 Industrieunternehmen und 4.248 Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung. Die Wirtschaftsstruktur und der Branchenmix sind in Neu-Isenburg stimmig, ob inhabergeführter Mittelstand, Handwerk, internationale Unternehmen oder selbstständige Unternehmer.

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Neu-Isenburg hat in ihrer Sitzung am 15.12.2021, die Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes ab 2022 von 345 auf 330 Prozent beschlossen. Die Stadt Neu-Isenburg setzt damit ein klares Zeichen zur weiteren Attraktivitätssteigerung des Wirtschaftsstandorts Neu-Isenburg.

Gewerbesteuersatz niedrigster in der Region

Der aktuelle Gewerbesteuersatz liegt bei 330 Prozent und ist einer der niedrigsten Sätze in der Region und der niedrigste im Kreis Offenbach. Ein weiterer Grund, dass sich viele Unternehmen für den Standort Neu-Isenburg entscheiden, ist die gute Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und der Stadt. Die Wirtschaftsberatung ist direkt, persönlich und individuell. Bürgermeister Herbert Hunkel: „Wirtschaftsförderung ist bei uns Chefsache. Wir sorgen dafür, dass ansässigen Unternehmen oder ansiedlungsinteressierten Unternehmen jederzeit ein kompetentes Gegenüber im Rathaus zur Verfügung steht.“

Der Wirtschaftsstandort Neu-Isenburg wächst. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt aktuell bei 29.696 Arbeitsplätze (Quelle: Bundesagentur für Arbeit). Rund 26.240 Menschen pendeln täglich in die Stadt ein, wohin gegen nur rund 12.248 Menschen die Stadt zum Arbeiten verlassen (Stand 6/2021).

Derzeit leben 40.023 Menschen in Neu-Isenburg (Stand: 10. Januar 2022). Die Kaufkraft je Einwohner liegt bei 25.523 Euro (GFK 2021), das ist das verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung, inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld. Alle Zahlen sind abrufbar unter neu-isenburg.de/wirtschaft/neu-isenburg-in-zahlen/.

Neu-Isenburg ist nach wie vor der führende Wirtschaftsstandort im Kreis Offenbach. Dank der unmittelbaren Nachbarschaft zur Stadt Frankfurt am Main, der hervorragenden Verkehrsanbindung und der Lage in der Region Rhein-Main zwischen den Städten Frankfurt am Main, Offenbach am Main und Darmstadt erfolgte eine kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung, die gerade in den letzten Jahren noch stark ausgebaut wurde.

(Text: PM Stadt Neu-Isenburg)