Planung für das Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum in Dietzenbach steht
Der Kreisausschuss hat dem Kreistag empfohlen, die Vorentwurfsplanung und Kostenschätzung für den Neubau eines Verwaltungs- und Funktionsgebäudes am Standort des Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrums in Dietzenbach zu beschließen. Die Planung sieht vor, moderne Arbeitsplätze für das Gesundheitsamt, den Vorbeugenden Brandschutz, den Fachdienst Veterinärwesen und lebensmittelrechtlicher Verbraucherschutz sowie die Leitstelle und den Arbeitsmedizinischen Dienst des Eigenbetriebs Rettungsdienst Kreis Offenbach (kurz: ERD) zu schaffen. Ebenfalls wird Platz für die Rettungsdienstschule sowie eine Fahrzeughalle für die Gefahrenabwehr eingeplant. Um auf dem Gelände an der Gottlieb-Daimler-Straße bauen zu können, müssen die Verwaltungseinheiten interimsweise an anderen Standorten untergebracht werden.
„Mit dem Neubau schaffen wir gute Bedingungen für alle, die sich um die Sicherheit unserer Bevölkerung kümmern“, sagt Landrat Oliver Quilling. „Ob Bevölkerungsschutz, Bekämpfung von Tierseuchen oder eine Pandemie, all dies sind Szenarien, bei denen es auf eine gute Zusammenarbeit ankommt. Auch dem tragen wir mit dem Neubau Rechnung. In der Vergangenheit haben wir immer stückweise Lösungen für Teilbereiche geschaffen, nun folgt eine komplette Neuordnung.“
Geplant ist, den Neubau in U-Form zu errichten und über einen gemeinsamen Treppenturm an das Gebäude, in dem aktuell das Gesundheits- und das Veterinäramt untergebracht sind, anzuschließen. Das Raumprogramm umfasst circa 4.100 Quadratmeter. 25 Büros, zwölf Untersuchungsräume, sechs Lehr- und Tagungsräume sowie die notwendigen Sonder- und Nebenräume sieht der Plan vor. Das Gebäude wird teilunterkellert. Das Flachdach wird begrünt und kann teilweise als begehbarer Dachgarten genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage deckt einen Teil des Eigenstrombedarfs. Wärme wird mittels einer Luftwärmepumpe erzeugt. Eine Lüftungsanlage mit effizienter Wärmerückgewinnung sorgt für ein gutes Raumklima. Mit dem Einbau eines Aufzuges wird das Gebäude barrierefrei erschlossen.
Die bislang auf dem Gelände in der Gottlieb-Daimler-Straße ebenfalls untergebrachte Rettungs- und Notarztwache des ERD sollen künftig in den noch zu errichtenden Neubau der Feuerwehr Dietzenbach wechseln. An dieser Stelle wird auch das neue Zentrallager des Brand- und Katastrophenschutzes untergebracht.
Zwei Interimslösungen
Um Platz für den Neubau zu schaffen, müssen die derzeitige Rettungswache, die Notarztwache, die Rettungsdienstschule, das Veterinäramt inklusive Labor und der Vorbeugende Brandschutz ausgelagert werden. Dazu sind zwei Standorte in der Kreisstadt vorgesehen:
Rettungswache, Notarztwache, Rettungsdienstschule und Labor ziehen in Container, die auf einem Grundstück an der Ecke Paul-Brass-Straße/Elisabeth-Selbert-Straße aufgestellt werden.
Veterinäramt und der Vorbeugende Brandschutz nutzen interimsweise leerstehende Räume in einem Gebäude in der Voltastraße.
Für den Neubau sind rund 25 Millionen Euro kalkuliert. Hinzukommen etwa 4,1 Millionen Euro für die Interimslösungen. Baubeginn soll im ersten Halbjahr 2026 sein. Die Fertigstellung ist für Mitte 2028 vorgesehen.
(Text: PM Kreis Offenbach)