Frühlingsfest in Wiesbaden

166
Symbolbild Karussell (Foto: JillWellington auf Pixabay)

Das diesjährige Frühlingsfest in Wiesbaden findet von Freitag, 25., bis Montag, 28. April, auf dem ehemaligen Real-Gelände an der Mainzer Straße statt.

Das Frühlingsfest begrüßt in diesem Jahr auf rund 10.000 Quadratmetern mit insgesamt 48 Fahrgeschäften sowie Kulinarik und Spiel-/Spaßgeschäften Interessierte auf dem Gelände an der Mainzer Straße.

„Das Frühlingsfest ist das erste Volksfest in diesem Jahr in Wiesbaden und beliebt bei den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern. Daher freut es mich umso mehr, dass es in partnerschaftlicher Zusammenarbeit gelungen ist, eine Alternative zum Elsässer Platz für die Ausrichtung des diesjährigen Festes gefunden zu haben“, erklärt Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christine Hinninger. „Der Schaustellerverband hat bei der Aufbereitung der Fläche in den letzten Wochen und Monaten geholfen und so erheblich zur Durchführung der Veranstaltung beigetragen. Dafür ein herzliches Dankeschön.“

Auch Werner Laux, der 1. Vorsitzende des Schaustellerverband Wiesbaden e.V., dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und die Möglichkeit, im Vorfeld, zum Beispiel im Rahmen des Ostermarktes, auf die diesjährige Fläche aufmerksam zu machen: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Real-Parkplatz in der Mainzer Straße einen geeigneten Ersatzstandort für das Wiesbadener Frühlingsfest 2025 gefunden haben.“

Neben mehreren Karussellen sorgen rasante Fahrgeschäfte wie der „Hollywood Star“, „Swing Time“, „Steinker´s Königs Rad´l“ und der „Beachmonster Polyp“ für atemberaubend schnelles Fahrvergnügen; für Nervenkitzel ist die Bungee-Anlage „Jumping Kids“ zuständig. Für die kleinen Gäste des Frühlingsfestes gibt es eine Kindereisenbahn und ein Kinderkarussell. Autoskooter, Pfeilewerfen, Entchenangeln und eine Glückstombola stehen ebenfalls auf dem Programm. Insgesamt dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf 17 Fahr-/Spaßgeschäfte freuen. Weitere 20 Stände mit Verkaufswaren und kulinarischen Leckereien ergänzen das Angebot. Neben herzhaft-würzigen Speisen wie Grillspezialitäten, hausgemachten Burgern und Kartoffel-Twister sowie veganen Spezialitäten, werden unter anderem auch Crêpes, Waffeln, Eis, Schokofrüchte und Zuckerwatte angeboten – eben alles was zu einem traditionellen Volksfest dazu gehört.

Die offizielle Eröffnung mit anschließendem Rundgang über das Frühlingsfest mit dem Schaustellerverband, Vertretern des Ortsbeirates und der veranstaltenden Wiesbaden Congress & Marketing GmbH findet am Freitag, 25. April, um 14 Uhr am Autoscooter Laux statt.

Das Frühlingsfest ist am Freitag, Samstag und Montag von 12 bis 23 Uhr und am Sonntag von 14 bis 23 Uhr geöffnet. Am Montag ist Familientag mit individuellen vergünstigten Angeboten.

Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr wird empfohlen. Das Gelände liegt rund zehn Fußminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die am Festgelände liegende Bushaltestelle „Welfenstraße“ ist mit den Linien 3, 6, 33, 34, 49 erreichbar. ESWE Verkehr bietet an allen Festtagen wieder das praktische Veranstaltungsticket an. Es kostet für Erwachsene 5,20 Euro (Kinder zahlen 3 Euro) und berechtigt zu einer Hin- und Rückfahrt mit dem Nahverkehr im gesamten Tarifgebiet 6500 (Wiesbaden, Mainz und Umland) am selben Betriebstag. In der Umgebung sind folgende Parkplatzflächen zu finden: an der Brita Arena (P1 – P3), am Helmut-Schön-Sportpark, an der Salzbachaue/Gartenfeldstraße (Parkmöglichkeiten nach Verfügbarkeit und gegebenenfalls gegen Gebühr).

Nachdem der Elsässer Platz wegen der Umgestaltung nicht mehr zur Verfügung steht, musste ein Alternativstandort gefunden werden. Die Realisierung des Festes in diesem Jahr wird durch die freundliche Unterstützung des Investors des Real-Geländes, der BRAWO RE Property Management Braunschweig GmbH, und das Engagement der Wiesbadener Congress und Marketing GmbH sowie mehrerer Ämter möglich. Die Nutzung des Geländes als Veranstaltungsfläche setzt viele Faktoren voraus, wie zum Beispiel eine ausreichende Strom- und Wasserversorgung sowie Platz für logistische Flächen (unter anderem zur Abfallentsorgung, für Toilettenanlagen oder Lagerfläche für Beschicker). Auch rechtliche Aspekte wie Lärmemissionen und Sicherheit müssen berücksichtigt werden. Die Prüfung von möglichen Standorten für die nächsten Jahre dauert noch an.

(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)