Kampagne „Stadtradeln 2025“ vom 1. bis 21. Mai
Für mehr Bewegung im Alltag, fürs Klima und für eine lebenswerte Stadt: Von Donnerstag, 1., bis Montag, 21. Mai, treten bei der Kampagne „Stadtradeln“ in Frankfurt wieder tausende Frankfurterinnen und Frankfurter in die Pedale. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Mitmachen ist ganz einfach: Alle, die in Frankfurt wohnen, arbeiten, zur Schule oder Hochschule gehen oder einem Verein angehören, können sich ab sofort unter stadtradeln.de/frankfurt anmelden, ein eigenes Team gründen oder einem offenen Team beitreten. Jeder gefahrene Kilometer zählt – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit – und setzt ein Zeichen für den Klimaschutz.
Radfahren entscheidender Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz
„Radfahren ist weit mehr als nur eine Alternative zum Autofahren – es ist ein entscheidender Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz. Jeder Tritt in die Pedale reduziert die Kohlendioxid-Emissionen und entlastet die Umwelt. Radfahren ist daher nicht nur ein praktischer Fortbewegungsweg, sondern auch ein klarer Schritt in eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez. „Lassen Sie uns beim ‚Stadtradeln‘ gemeinsam viele Kilometer sammeln und den Radverkehr in Frankfurt weiter stärken.“
Der bundesweite Auftakt der dreiwöchigen Kampagne findet erstmals in Frankfurt statt – am 1. Mai auf dem Opernplatz im Zuge des Radklassikers Eschborn-Frankfurt. Interessierte können sich dort am Stand von „Stadtradeln“ informieren, ihr Glück am Glücksrad versuchen und gemeinsam mit vielen anderen Radfahrenden in die Aktion starten.
Wolfgang Siefert, Dezernent für Mobilität, ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass die Auftaktveranstaltung zum ‚Stadtradeln‘ in diesem Jahr hier in Frankfurt am Main stattfindet – ein gutes Zeichen für uns als Fahrradstadt. ‚Stadtradeln‘ bietet eine tolle Gelegenheit, Frankfurt über unser Radwegenetz zu erkunden, das in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist.“
Sonderkategorie „Familie“ neu eingeführt
Neu eingeführt in diesem Jahr ist die Sonderkategorie „Familie“. In dieser können sich Personen, die mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren in einer Wohn- oder Hausgemeinschaft leben, anmelden. Details dazu finden sich unter frankfurt-greencity.de. In der Teamwertung für die insgesamt meisten Kilometer gibt es jetzt Größenstaffelungen: 2 bis 49 Teilnehmende, 50 bis 99 Teilnehmende sowie Teams ab 100 Teilnehmenden. In allen Kategorien werden die Plätze eins und zwei prämiert. Und damit alle, die beim „Stadtradeln“ mitradeln – egal, ob in einem großen oder kleinen Team, ob viele oder wenige Kilometer zusammenkommen – die Chance auf einen Gewinn haben, wird am Ende der Frankfurter Kampagne unter sämtlichen Teilnehmenden ein Preis verlost.
Die mit der „Stadtradeln“-App erfassten Strecken tragen zudem nicht nur zur persönlichen Kilometerbilanz bei, sondern liefern auch wertvolle Daten zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Frankfurt. Zudem können Radfahrende über die Meldeplattform Radverkehr des Radfahrbüros auf störende oder gefährliche Stellenaufmerksam machen. Wo die gefahrenen Kilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet nicht an der Stadtgrenze. Ausgeschlossen sind allerdings Fahrten und Kilometer bei (Rad-)Wettkämpfen und bei Trainings auf stationären Fahrrädern.
Die Aktion für mehr Klimaschutz und Radverkehr wird vom Umweltamt Frankfurt organisiert und vom Radfahrbüro, dem Sportamt und dem Betrieblichen Gesundheitsschutz unterstützt. Gesamtkoordinator der internationalen Aktion ist das Klima-Bündnis, das größte kommunale Netzwerk zum Schutz des Weltklimas.
Alle Infos zum „Stadtradeln“ finden sich unter stadtradeln.de/frankfurt.
(Text: PM Stadt Frankfurt)