Gemeinsam für eine starke Wirtschaft im Kreis Offenbach

0
Die Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungen des Kreises, der 13 Kommunen sowie der IHK Offenbach am Main trafen sich zur diesjährigen Klausurtagung von Standort Plus in Seligenstadt. (Foto: Kreis Offenbach)

Standort Plus berät nächste Schritte

Bilanz ziehen, Strategien schärfen und neue Impulse setzen – bei der diesjährigen Klausurtagung von Standort Plus kamen Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungen des Kreises Offenbach, der 13 Kommunen sowie der IHK Offenbach am Main zusammen, um die Weiterentwicklung des gemeinsamen Wirtschaftsförderkonzepts voranzubringen. Die Veranstaltung ist ein fester Bestandteil der erfolgreichen Kooperation zur Stärkung der lokalen Wirtschaft.

Im historischen Winterrefektorium in Seligenstadt stand zunächst ein Rückblick auf die Projekte der vergangenen Monate im Fokus: Dazu zählen die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Brain Breakfast“, der Ausbau der Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences, die Veröffentlichung der neuen Standort-Plus-Broschüre sowie die Begleitung der „Fast Lane“ – einem beschleunigten Antragsverfahren für internationale Fachkräfte, das der Fachdienst Ausländerangelegenheiten des Kreises seit Ende 2024 anbietet. Auch die Arbeitsgemeinschaften von Standort Plus – zu Schwerpunkten wie Innenstadtentwicklung, Standortmarketing, Themenscouting, Netzwerken, Fachkräften, Flächen und der Vernetzung mit der Frankfurt UAS – berichteten über ihre Fortschritte.

Die Berichte dienten nicht nur der Evaluation, sondern brachten die Teilnehmenden auch auf denselben Wissensstand. Aufgrund personeller Veränderungen in Kommunen nahmen acht neue Mitglieder erstmals an einer Klausurtagung teil. Auch für die Wirtschaftsförderung des Kreises, die das Treffen organisierte, war es eine Premiere: Erstmals trat sie mit der Leitung des Mitte 2024 neu eingerichteten Fachdienstes Ehrenamt und Wirtschaftsförderung auf. Das Team fokussiert verstärkt die Netzwerkpflege, Unternehmensbesuche und Bestandspflege sowie seine Lotsenfunktion innerhalb der Verwaltung.

Standort Plus selbst will seine Angebote noch gezielter an den Bedarfen der Unternehmen ausrichten. Grundlage dafür sind unter anderem die Ergebnisse einer aktuellen Onlinebefragung zum Thema Fachkräftemangel. Zudem sind unter anderem Informationsveranstaltungen rund um das Thema Fast Lane im Gespräch.

Hintergrund

Um den starken Standort in der Metropolregion FrankfurtRheinMain besser zu profilieren, haben die wichtigsten Akteure für eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung – der Kreis Offenbach, die 13 kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main sowie die Kreishandwerkerschaft Stadt und Kreis Offenbach – ihre Kräfte im gemeinsamen Wirtschaftsförderkonzept „Standort Plus“ gebündelt. Mehr zu Standort Plus, seinen Angeboten für Unternehmen, Investoren und Start Ups finden Interessierte unter www.standortplus.de.

(Text: PM Kreis Offenbach)