Im Rahmen einer Streifenfahrt nahmen Polizisten am gestrigen frühen Montagmorgen (14.), kurz nach Mitternacht, zwei dunkle Fahrzeuge in Rödermark wahr, welche diesen auf der Frankfurter Straße augenscheinlich mit stark überhöhter Geschwindigkeit entgegenkamen. Hierbei sollen die beiden Autofahrer versucht haben, durch ihre Fahrweise in kürzester Zeit die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Der Fahrer eines Ford Focus, an dem DA-Kennzeichenschilder angebracht waren, soll zudem die Anhaltesignale der nachfolgenden Streife missachtet und nach starkem Bremsen in die Mainzer Straße abgebogen sein. Dort soll der Ford-Fahrer erneut Stark beschleunigt haben; aufgrund der dicht beparkten Straße musste er jedoch abrupt abbremsen. Im Kreuzungsbereich Mainzer Straße / Hanauer Straße blieb der Ford-Lenker stehen und konnte einer Kontrolle unterzogen werden. Unter anderem anhand von Videoaufnahmen eines Zeugen konnte der Fahrer des zweiten Autos, es handelte sich ebenfalls um einen Ford Focus, ermittelt werden.
Auf die beiden 19-Jährigen kommen nun Strafverfahren wegen des Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens und des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr zu. Die Führerscheine wurden beschlagnahmt.
Einem 26-Jährigen aus Offenbach werden dieselben Straftatbestände vorgeworfen. Er soll in einem silbernen VW Golf am Sonntagabend (13.), gegen 21.30 Uhr, von der Arthur-Zitscher-Straße kommend in die Mainstraße eingebogen sein und dann stark beschleunigt haben.
Hierbei soll der VW-Lenker offenbar durch starkes Beschleunigen versucht haben, die Höchstgeschwindigkeit auf kürzester Distanz zu erreichen. Zudem habe er den Motor laut “aufheulen” lassen. Der Fahrer des VW konnte aufgrund des stockenden Verkehrs, der durch eine dortige Kontrollstelle verursacht wurde, angehalten werden. Nachdem der 26-Jährige auf sein Fahrverhalten hingewiesen worden war, musste er seinen Führerschein vorerst abgebeben.
In den geschilderten Fällen werden Zeugen gesucht, die die Fahrweise der jeweiligen Autofahrer beobachtet haben. Die Hinweisgeber melden sich bitte unter der Rufnummer 069/8098-5699.
(Text: PM PP Südosthessen)