Es war ein Abend, an dem viel Gäste in Heusenstamm in Erinnerungen schwelgen konnten. Das Neujahrskonzert „Giganten von einst“ mit dem „Mainhatten Pops Orchester“ unter der Leitung von Thorsten Wszolek lieferte die Vorlage dazu. Es war die dritte Auflage dieses Konzertes im Kultur- und Sportzentrum Martinsee in Heusenstamm und Orchester sowie Bürgermeister Steffen Ball freuten sich über den guten Zuspruch, denn fast alle Plätze waren besetzt. Er lobte den Orchesterleiter und seine spaßige Moderation: „Da macht unser Neujahrskonzert so einzigartig, denn es ist verbunden mit sehr viel Humor.“ Es sei das dritte Neujahrskonzert und man wollte damit eine Tradition begründen und wenn man sich im Saal so umschaue, scheint es gelungen.
Das Konzert widmete sich den unvergessenen Stars von damals, die weltweit Konzertsäle füllten, große Samstagabend-Shows im Fernsehen präsentierten, und reihenweise viele Evergreens produzierten: Perry Como, Doris Day, Edith Piaf, Peter Alexander, Caterina Valente, Frank Sinatra, Hildegard Knef, Mireille Mathieu, Marilyn Monroe oder Dean Martin, die alle heute aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken sind.
Aber allein die Moderation des Abends durch Orchesterleiter Thorsten Wszolek ist schon ein Besuch wert, der im besten hessisch zwischen den Liedern Anekdoten erzählte, Erinnerungen aus seiner Jugend und auch Informationen über die Lieder gab. Unterstützt wurde er durch die Gesangssolisten Corinna Weiß, Stefanie Wszolek und Silvio d’Anza. Silvio d’Anza. Er bewies aber auch, dass er selbst gesangliche Fähigkeiten besitzt. Manch einer der Gäste dürfte an diesem Abend viele Lieder wiedererkannt und zumindest leise mitgesungen haben, so bei „Diana“ von Paul Anka, in Deutsch von Conny Froboess, „Eins und Eins, das macht Zwei“ von Hildegard Knef oder auch „Strangers in the night“ von Frank Sinatra.
Ein wichtiger Bestandteil des Konzertes ist die perfekte Gastronomie von Apfelwein Solzer, Metzgerei Baumann mit ihrer Worscht, Bäcker Eifler mit seinen unverkennbaren Wasserweck, Wein Dünker und die Kelterei Possmann, mit dem eigens für dieses Konzert hergestellten Ebbelwoi.
(Text: ah)