Neubürgerempfang in Heusenstamm

262
Begrüßung der Neubürger durch Bürgermeister Steffen Ball. (Foto: ah)

1.044 Menschen haben sich in diesem Jahr neu für Heusenstamm als Wohnort entschieden. Die Altersspanne reicht von 10 Monaten bis zu 85 Jahren. So zählt Heusenstamm zum 30. September insgesamt 19.981 Einwohner. Begrüßt wurden die neuen Bewohner von Heusenstamm, die der Einladung zum traditionellen Neubürgerempfang im Sitzungssaal im Heusenstammer Schloss gefolgt waren, durch Bürgermeister Steffen Ball, dem Ersten Stadtrat Uwe Michael Haidu, dem Stadtverordnetenvorsteher Peter Jacoby und dem Stadtbrandinspektor Eric Fröhlich und für die Kirchengemeinde durch die evangelische Vikarin Eva Lawrenz.

Der Empfang ist nicht nur eine schöne Geste für die neuen Bürger, es gab auch gleich von Bürgermeister eine Menge Informationen über Heusenstamm. So gäbe es gute Verbindungen von und nach Heusenstamm. Auch sei der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gut ausgebaut, leide aber öfters unter Personalmangel. Ein weiterer Vorteil sei der fast direkte Anschluss an die Autobahn A3 und per Fahrrad könne man über gut ausgebaute Strecke auch nach Frankfurt fahren. „Wir sind eine Stadt im Grünen und viele Menschen mögen das. Von jeder Stelle in der Stadt kann man in etwa fünf Minuten den Wald erreichen. Die schöne Lage hat allerdings den Nachteil, dass Gebiet für Gewerbe fehlt, was ein Problem von Heusenstamm ist, da die Gewerbesteuer ein wichtiger Posten im Stadthaushalt ist“, schildert Ball.

Bei der Kinderbetreuung im U3 Bereich und bei den Kitas gäbe es inzwischen keine Wartelisten mehr und auch bei der Schulbetreuung arbeite man hart, die nötigen Plätze zu schaffen. Weiter ging die kleine Einführung über das große und gute örtliche Schulangebot, dem Angebot der Musikschule, dem Sportzentrum Martinsee, die Vereinslandschaft, die zahlreichen Veranstaltung, damit sich die Bürger treffen und kennenlernen könne, so der Nikolausmarkt, das Weinfest, das Bahnhofsfest an dem vorbildhaften restaurierten Bahnhofsgebäude und -vorplatz und die ganzen Veranstaltungen des Heusenstammer Sommers. Im Stadtteil Rembrücken werde fast noch mehr gefeiert als in Heusenstamm.

Er wies auch auf die zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten wie das historische Schloss mit seinem Park, das hintere Schlösschen und die Kirche St. Cäcilia hin. Eine kleine Einführung in die Stadtgeschichte und einen Rundgang durch den Altortkern, gab es im Anschluss des Empfangs durch den Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins Dr. Roland Krebs.

(Text: ah)