Die Wissenschaftsstadt Darmstadt bezuschusst über den „Energiesparcheck“ neben der Anschaffung neuer energieeffizienter Elektrogeräte auch die Anschaffung von Mini-Photovoltaikanlagen („Balkonkraftwerk“). Das Programm ist bereits erfolgreich angelaufen und soll nun in die Breite gehen.
„Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sollen in die Lage versetzt werden, nicht nur Strom einzusparen, sondern auch selbst klimafreundlichen Strom erzeugen zu können. Das soll nicht an einem zu kleinen Geldbeutel scheitern. Auch mit Blick auf die Teilhabe und soziale Gerechtigkeit ist die Förderung von Mini-PV-Anlagen die konsequente Weiterentwicklung für Menschen im Sozialleistungsbezug“, so Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz.
„Klimaschutz ist ein zentrales Anliegen der Wissenschaftsstadt Darmstadt und kostet anfangs oft Geld – bringt aber denen, die sich engagieren, nicht zuletzt relativ schnell finanzielle Vorteile. Aus diesem Grund stellt die Stadt nun eine Förderung bereit, damit sich auch Familien und andere Haushalte mit einem geringen Einkommen eine PV-Anlage leisten können“, so Klimaschutzdezernent Michael Kolmer.
Die Förderung ist an eine Beratung durch den „Stromsparcheck“ der Initiative Arbeit gebunden. Interessierte aus dem berechtigten Personenkreis werden von der Initiative Arbeit, von Ehrenamtlichen der Initiative „heiner*energie“ sowie von der Schuldner- und Insolvenzberatung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in der Durchführung unterstützt.
Die geförderten Balkonkraftwerke haben eine Leistung von bis zu 300 Watt. Die Kosten für die Anlage und deren Montage werden durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt für Haushalte im Sozialleistungsbezug oder mit geringem Einkommen gefördert, so dass der Eigenanteil der Familie bzw. des Haushaltes auf 75 Euro gedeckelt ist.
Das Projekt wird verantwortet und betreut vom Amt für Soziales und Prävention, Abteilung Schuldner- und Insolvenzberatung. Für Familien und Haushalte, die sich für die Gerätesubvention interessieren, ist die erste Anlaufstelle der Stromsparcheck der Initiative Arbeit (Tel: 069 /24 75 15 8-41; E-Mail: stromsparcheck@initiativearbeit.com).
(Text: PM Wissenschaftsstadt Darmstadt)