Die zunehmende Zahl von Demenzerkrankungen in Deutschland stellt eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung dar, die nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen immense Belastungen mit sich bringt. Bei derzeit 1,7 Millionen Menschen in Deutschland, die an einer Form der Demenz leiden, gewinnt der Umgang mit der Erkrankung zunehmend an Bedeutung – vor allem angesichts einer weiter alternden Bevölkerung. Eine Entwicklung, die auch vor dem Kreis Offenbach nicht Halt macht. Deshalb ist es wichtig, dass Angehörige und Pflegende gut informiert sind, um die zum Teil schwierigen Betreuungssituationen im Alltag bewältigen zu können.
Pünktlich zur „Woche der Demenz“ und dem „Welt-Alzheimertag“ hat die Leitstelle Älterwerden des Kreises Offenbach gemeinsam mit den Städten Mühlheim und Rödermark eine Vortragsreihe für Angehörige ins Leben gerufen. Die Informationsreihe widmet sich grundlegenden medizinischen Fragen rund um die Krankheit Demenz, dem Umgang damit, Therapiemöglichkeiten sowie rechtlichen Fragen. Praktische Alltagshilfen werden ebenso vorgestellt wie der Demenzparcours oder eine Checkliste für Angehörige, um nach der Diagnose die notwendigen Schritte einzuleiten. Andere Abende widmen sich der Frage der bedarfsgerechten Ernährung oder stellen eine juristisch einwandfreie Betreuungsvollmacht vor.
Die Informationsreihe in Mühlheim und Rödermark besteht aus insgesamt 14 verschiedenen Vorträgen von Expertinnen, Experten und Fachleuten, die wichtige Informationen und Einblicke in das Krankheitsbild Demenz und seine Folgen geben. Es ist sinnvoll, aber keinesfalls notwendig, an allen Terminen teilzunehmen. Der Besuch ist kostenfrei. Alle Veranstaltungen finden von 18 bis 20 Uhr statt. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Die exakten Termine im Überblick sowie die genauen Themen, Referentinnen, Referenten und Veranstaltungsorte finden sich online unter www.kreis-offenbach.de/Aktuelles-für-Angehörige. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es bei der Leitstelle Älterwerden, Telefon 06074/8180-533 oder E-Mail leitstelle_aelterwerden@kreis-offenbach.de.
(Text: PM Kreis Offenbach)