Familienzentrum Darmstadt: Neue Kurse starten nach den Sommerferien

172
(Symbolbild: Luana Azevedo auf Unsplash)

Nach den Sommerferien starten die Kurse des zweiten Halbjahres im Familienzentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Auf der Homepage www.familienbildung-darmstadt.de sind alle aktuellen Kurse und vielfältigen Angebote zu finden und können bequem online gebucht werden. Seit diesem Jahr werden hier neben den halbjährlich erscheinenden Programmheften in regelmäßigen Abständen zusätzliche und neue Kursangebote veröffentlicht. Es gibt auch noch freie Plätze für Kurzentschlossene.

„In den Kursen im Bereich Familienbildung haben Eltern, Bezugspersonen und Kinder die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, in ihrem Familienalltag bestärkt zu werden und Anregungen zu bekommen“, erklärt dazu Bürgermeister Barbara Akdeniz. „Wichtig dabei ist, dass die Angebote durch die Hauptstelle in der Frankfurter Straße 71 sowie die drei Außenstellen in Eberstadt, Kranichstein und Wixhausen für die Darmstädter Familien wohnortnah erreichbar sind. Eltern und Bezugspersonen können so unkompliziert und niedrigschwellig Unterstützung für ihren Familienalltag in Anspruch nehmen.“

Begleitung über verschiedene Lebensphasen hinweg

Über verschiedene Lebensphasen hinweg begleiten Fachkräfte Familien unter anderem mit folgenden Angeboten: Säuglingspflege, Bewegungsangebote für Schwangere, Geburts- und Stillvorbereitung, Rückbildung, Offene Treffs, Angebote für Eltern mit Kindern ab Geburt, wie z.B. PEKiP, Babyschwimmen, Kochkurse, Kurse mit den Schwerpunkten Bewegung/ Kreativität/ Natur/ Forschen oder Ferienangebote sowie Babysitterkurse für Jugendliche ab 13 Jahren. Eltern und Bezugspersonen können sich außerdem lebensphasenübergreifend in vielfältigen Angeboten rund um das Familienleben informieren und austauschen, z.B. in Kursen zu den Themen „Eltern sein – Paar bleiben“.

Neu im Programm für das zweite Halbjahr 2023 ist der Digitale Treff für Schwangere, der die Möglichkeit bietet, andere schwangere Frauen kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen – ganz bequem von zuhause aus. Die Teilnahme am Treff ist nach Anmeldung zu jedem Zeitpunkt in der Schwangerschaft möglich. Für Schwangere gibt es auch in vielen weiteren Angeboten, die im Herbst starten, aktuell noch freie Plätze, wie zum Beispiel Yoga für Schwangere oder Tanzen in der Schwangerschaft. Ebenfalls online findet ein Elternabend am 29. August ab 19.30 Uhr mit dem Titel „Mein Kleinkind, mein Smartphone und ich – Umgang im Alltag reflektieren“ statt. Im Vordergrund steht die Frage, wie ein kleinkindfreundlicher und gleichzeitig selbstfürsorglicher Umgang mit dem Smartphone aussehen kann. Dafür bietet dieser Workshop die Möglichkeit zum Austausch. Dieses Angebot wurde im Rahmen des Digitalisierungsprojektes der Arbeitsgemeinschaft hessischer Familienbildung entwickelt.

Standort Kranichstein: Erweitertes Angebot

Am Standort Kranichstein, Bartningstraße 33, gibt es ab September ein erweitertes Kursangebot. Zusätzlich findet ein Offener Eltern-Kind-Treff montags von 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Zur Teilnahme ist eine einmalige Online-Anmeldung erforderlich. Außerdem neu im Angebot sind die Kurse „Bewegte Sternstunden“ für Eltern mit Kindern von 12 bis 24 Monaten, Dienstag von 15 bis 16 Uhr und mit Kindern von 2 bis 3 Jahren, Dienstag von 16.15 bis 17.15 Uhr. Für diese Kurse ist die Anmeldung flexibel für einen oder mehrere Termine möglich. Für eine vereinfachte Buchung der Kurse und eine Übersicht über alle gebuchten Angebote ist das Anlegen eines persönlichen Profils sinnvoll. Weitere neue Angebote wie beispielsweise ein offenes Elterncafé am Dienstagvormittag sind in Planung und werden im September online veröffentlicht.

Für Darmstädter Bürgerinnen und Bürger besteht außerdem die Möglichkeit einer individuellen und kostenfreien, telefonischen oder persönlichen Beratung telefonisch unter 06151/13-3030 oder per E-Mail an familienbildung@darmstadt.de rund um alle Themen, die Eltern in den ersten drei Lebensjahren des Kindes beschäftigen, etwa ein schweres Geburtserlebnis oder Fragen rund um Schlafen, Stillen/Füttern, Beikost oder Eingewöhnung.

(Text: PM Wissenschaftsstadt Darmstadt)