Vor-Ort-Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen zur Energieeffizienz in Darmstadt

214
(Symbolfoto: moritz320 auf Pixabay)

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt übernimmt den Eigenanteil für die Bürgerschaft bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen. Diese bietet ab sofort wieder Beratungen zu verschiedenen Energieeffizienz-Themen an. Das Angebot richtet sich an Mieterinnen und Mieter, private Haus- oder Wohnungseigentümerinnen- und eigentümer sowie private Vermieterinnen und Vermieter, die ihre Energiekosten senken und ihr Haus nachhaltiger gestalten wollen.

Die Beratungen finden vorwiegend per Telefon oder Videotelefonie statt, bei Bedarf können aber auch Vor-Ort-Termine mit Energieeffizienzexpertinnen und Energieeffizienzexperten der Verbraucherzentrale vereinbaren. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, können sich Interessierte über energie@verbraucherzentrale-hessen.de oder telefonisch unter 06151/27 99 90 an die Verbraucherzentrale wenden.

„Die persönlichen Beratungen der Verbraucherzentrale sind ein tolles, niederschwelliges Angebot das wir als Wissenschaftsstadt Darmstadt gern unterstützen. Mit der Beratung zur Energieeffizienz wollen wir den Menschen helfen, Energiekosten zu senken und Beiträge zum Klimaschutz zu leisten“, erklärt dazu Klimaschutzdezernent Michael Kolmer. „Die telefonischen Beratungen der Verbraucherzentrale sind grundsätzlich kostenlos, wir als Wissenschaftsstadt Darmstadt übernehmen darüber hinaus aber für unsere Bürgerinnen und Bürger den sonst üblichen Eigenanteil der Vor-Ort-Beratungen. Unser Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren und mitzunehmen, deshalb können Darmstädterinnen und Darmstädter aus einem breiten Angebot die für sie passende, kostenlose Beratung auswählen“, so Kolmer weiter.

Zu den abgedeckten Themen gehören das Energiesparen im Haushalt, das Erkennen der Ursachen für hohe Strom- und Heizkosten, der Einsatz erneuerbarer Energien, Heizungstechnik und -optimierung sowie die Möglichkeiten einer Wärmedämmung und Hitzeschutz. Die Online-Beratung bietet dabei eine erste Einschätzung zu Fragen, wie z. B. der Auswahl von Heizsystemen und Energieträgern, Strom- und Wärmeeinsparungen, Gas- und Stromanbieterwechsel, Lüften und Schimmelvermeidung, verfügbaren Dämmstoffen, Auswirkungen von Fenster- und Türentausch, sowie Fördermöglichkeiten von Maßnahmen. Durchgeführt werden die Beratungen durch zertifizierte Energieberaterinnen und Energieberater, im Anschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Zusammenfassung mit schriftlichen Empfehlungen.

Das Angebot ergänzt und erweitert die Energiespartipps, die die Wissenschaftsstadt Darmstadt im Zuge der Energiekrise kurzfristig auf https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/klimaschutz/energiespartipps bereitgestellt hatte. Weiterführend und konkret auf Wohngebäude bezogen ist es auch möglich, eine kostenlose Beratung im Rahmen des Modernisierungskonvois zu erhalten auf https://effizienz-klasse.de/Kommunen/Modernisierungskonvoi/.

Weitere Informationen zum Thema gibt es auf https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/zu-hause/.

Die Beratungsfelder umfassen

Neue Heiztechnik: Heiztechniken, Energieträger

Wärmedämmung und Hitzeschutz: Dämmstoffe, Fenster- und Türentausch

Energie sparen im Haushalt: Heizkostenabrechnung, Heizungsoptimierung, Gasanbieterwechsel

Strom sparen im Haushalt: Sparsame Haushaltsgeräte, Energielabel, Stromanbieterwechsel

Erneuerbare Energien: Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, Heizen mit Holz

Gesundes Raumklima: Richtiges Lüften, Probleme mit Schimmel

Fördermöglichkeiten: BAFA, KfW-Programme.

(Text: PM Wissenschaftsstadt Darmstadt)