Auf den Spuren der Klimaanpassung im Kreis Groß-Gerau

1
Radfahrende auf einem Radweg in der Natur. (Symbolfoto: Pixabay)

KVHS und Regionalpark bieten informative Radtour an

Entlang der Klimaroute des Regionalparks RheinMain führt eine Radtour, die der Regionalpark, Kreisvolkshochschule (KVHS) und Kreis Groß-Gerau am Samstag, 24. Mai 2025, anbieten. Die Tour dauert von 10.15 bis 17 Uhr und beginnt in Kelsterbach am Mainufer, unterhalb der Kelsterbar. Das Angebot ist Teil des Regionalpark-Programms 30 Jahre, 30 Erlebnispunkte, 30 Events.

Die Radtour zeigt zwischen Kelsterbach und Nauheim an fünf Stationen die immer stärker werdenden dynamischen Veränderungen beim Klima, nennt zugleich aber auch Lösungsansätze. Die Stationen liefern somit einen kleinen, spannenden Beitrag zur aktuellen Diskussion rund um das Thema Klima und Klimaveränderung.

Bereits 2012 entstand der erste Teil der Regionalpark-Klimaroute, der anhand von Flüssen die Auswirkungen des Klimawandels anschaulich darstellt. Der 2023 neu entstandene Teil, der im Mai abgefahren wird, legt den Fokus auf die Klimaanpassung. Hier die Stationen, ihr Standort und die gefahrenen Kilometer:

Klimaanpassung Wasser, Mainufer Kelsterbach 0,00
Klimaanpassung Flora Fauna, Mainufer Kelsterbach 1,00
Klimaanpassung Bebauter Raum, Mainufer Raunheim 6,00
Klimaanpassung Wald, Rüsselsheim 18,00
Klimaanpassung Landwirtschaft, Nauheim 19,70.

Eine gemeinsame Rast bietet sich am Hegbachsee am Campingplatz an. Von dort aus ist es für die Teilnehmer*innen, die ihre Radtour in Nauheim beenden wollen, bis zum dortigen Bahnhof nicht mehr weit. Bis zum Bahnhof beträgt die Gesamtstrecke rund 25 Kilometer. Diejenigen, die aber mit dem Rad ihre Tour in Kelsterbach beenden wollen, werden durch weitere Naturerlebnisse belohnt. So führt die Rückfahrt durch zusammenhängende Waldbereiche bis zum Jagdschloss Mönchbruch.

Dort in der ehemaligen Mühle kann noch eine Verschnaufpause eingelegt werden. Danach führt die Strecke durch Teile des Naturschutzgebiets Mönchbruch. Schon der Name Mönchbruch deutet auf eine Auenlandschaft hin, deren Sumpfbereiche das ganze Jahr Wasser führen.

Eine weitere Landschaftsform erfährt man Richtung Landebahn Nordwest. Im Bereich der Fernstromtrassen entstand eine Heidelandschaft, die für eine bei uns eher seltene Flora und Fauna stehen. Vorbei an der Landebahn und dem Mönchwaldweiher gelangt die Gruppe wieder an den Main und zurück zum Startplatz. Ein letzter gemeinsamen „Absacker“ ist in der Kelsterbar möglich.

Die Teilnahme an der Tour mit der Kursnummer 51KE10402 ist kostenlos. Anmeldung im Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau: Telefonnummer 06152 1870-0, Mail info@kvhsgg.de, oder im Web: www.kvhsgg.de/gesellschaft.

Kontakt Regionalpark Ballungsraum RheinMain gGmbH: Frankfurter Straße 76,
65439 Flörsheim-Weilbach. Telefon 06145 9363620, Mail information@regionalpark-rheinmain.de.

(Text: PM Kreis Groß-Gerau)