Gelungener Re-Shape des Dirtparks in Griesheim

282
Die Jugendlichen freuen sich, dass ihre Ideen bei der Gestaltung miteinfließen konnten. Ihre Meinung war auch bei den Probefahrten gefragt. Passte etwas an der Strecke nicht, wurde gemeinsam nochmal nachgearbeitet. (Foto: Stadt Griesheim)

Die Umgestaltung des Dirtparks in Griesheim ist abgeschlossen. 16 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 17 Jahren packten vom 8. April bis zum 11. April tatkräftig mit an, um die Strecke zu erneuern. Gemeinsam investierten sie etliche Arbeitsstunden in den sogenannten Re-Shape. Belohnt wurden sie dafür am 12. April mit einem Fahrtechnik-Workshop.

Für die Umgestaltung wurde bereits im Voraus die Erde auf den Platz gebracht. Nach Einweisung durch Uli Dikreiter von Big Air aus Olchingen konnte sofort loslegt werden. Mit Baggern, Rüttlern, Schaufeln und Rechen formten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Experten die Strecke nach ihren Wünschen neu. Der lehmhaltige Boden war ideal, um die Strecke zu verdichten. Zusätzlich wurde Mutterboden neben der Strecke aufgebracht, damit im Nachgang auch eine Ansaat möglich ist.

Beim Pumptrack wurden die Abstände zwischen den einzelnen Wellen vergrößert. Auch der Jumptrack wurde ausgebessert. Der Hang wurde geglättet und die Sprung-Elemente verfestigt.

Die Jugendlichen freuen sich, dass ihre Ideen bei der Gestaltung miteinfließen konnten. Ihre Meinung war auch bei den Probefahrten gefragt. Passte etwas an der Strecke nicht, wurde gemeinsam nochmal nachgearbeitet.

„Alle Interessierten sind herzlich eingeladen die neue Strecke selbst auszuprobieren. Es ist toll zu sehen, wie viel die Kinder und Jugendlichen gemeinsam geschafft haben. Wir hoffen natürlich, dass sie jetzt auch mit viel Freude die neue Strecke nutzen werden, die sie selbst mitgestalten konnten“, so Pierre Dietrich von der Jugendförderung der Blue Box.
An ein paar Tagen muss dennoch auf den neuen Dirtpark verzichtet werden. Auf Grund einer Reitsportveranstaltung am 26. April und 27. April sowie am 1. Mai bleibt die Strecke geschlossen.

Die Geschichte des Dirtparks

Im Jahr 2021 wurde das Freizeitgelände Süd um den Dirtpark erweitert. Zuvor war hier ein Bolzplatz angesiedelt. Der Dirtpark wurde in einer naturnahen Bauweise hergestellt und besteht aus bindigem Boden. 856 Kubikmeter Boden mit hohem Tongehalt und Schluffanteilen wurde in 56 Lkw-Lieferungen kostenfrei auf dem Gelände nach einem Massen- und Schüttplan angeliefert. Im Anschluss erfolgte die Modellage der Strecke, die in einem Workshop im Rahmen des Demokratie-Medien-Convents mit Schülerinnen und Schülern der Gerhart-Hauptmann-Schule Ende 2018 auf dem in die Jahre gekommen Bolzplatz konzipiert wurde. Eine der bundesweit tätigen Fachfirmen realisierte schließlich in Abstimmung mit dem Tiefbau, Stadtplanungs- und Umweltamt und den Infrastrukturdiensten (insbesondere Bauhof) der Stadt Griesheim den Dirtpark.

Hinweise zur Nutzung

Der Dirtpark ist, wie alle öffentlichen Freizeit- und Spielplätze auf eigene Gefahr tagsüber nutzbar. Es sollen nur geeignete Fahrräder wie BMX, Dirtbike und Mountainbikes verwendet werden. Es besteht zudem eine Helmpflicht und das Tragen weiterer Schutzkleidung ist dringend empfohlen. Die Strecke darf bei Nässe nicht befahren werden, auch soll die Strecke nicht zu Fuß betreten werden, da dies Streckenschäden oder Unfälle zur Folge haben kann.

Der regionale Lastenausgleich

Das Land Hessen stellt jährlich 4,5 Millionen Euro für Städte und Gemeinden im Umfeld des Frankfurter Flughafens zur Verfügung. Die Entschädigungsleistungen sollen zur nachhaltigen Kommunalentwicklung eingesetzt werden. Die Maßnahmen die dadurch realisiert werden, sollen zur Abmilderung von Folgen der Fluglärmbelastung oder zur sonstigen Verbesserung der Lebensqualität in der Kommune beitragen. Im Jahr 2024 erhielt die Stadt Griesheim 215.000 Euro davon wurden 15.000 Euro in den Reshape des Dirtparks investiert.

(Text: PM Stadt Griesheim)