Wolfskehlen: Nun wird aus Grau Grün

0
Im Zuge der Umgestaltung sollen auch neue Bankplätze entstehen, inmitten üppiger Bepflanzung. (Planungsskizze: PGNU/ Umwelt Bullermann Schneble GmbH)

Die Ausführungsphase des Projekts „Aus Grau wird Grün“ in Wolfskehlen startet direkt nach Ostern

Nachdem das Projekt „Aus Grau wird Grün“ in Wolfskehlen auf der Kippe stand, da in einer ersten Ausschreibungsrunde kein Bieter gefunden werden konnte, der die Maßnahmen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel hätte ausführen können, geht es nun weiter. Um einen Erfolg doch noch zu ermöglichen, wurde in Abstimmung mit dem Fördermittelgeber der Planungsumfang dahingehend reduziert, dass in der Oppenheimer Straße nun nur noch die Südseite überplant wird und nicht mehr, wie zuvor, beide Straßenseiten.

Dadurch konnte in einer zweiten öffentlichen Ausschreibung nun ein Bieter gefunden werden, der die Umwandlung von versiegelten Flächen im Straßenbereich in Grünflächen im Mittelrahmen angeboten hat. Nach Beschluss des Magistrats der Büchnerstadt Riedstadt vom 1. April 2025 wurde die Firma Schleser Garten- und Landschaftsbau aus Kleinostheim durch das zuständige Vergabezentrum des Kreises Groß-Gerau mit der Ausführung der Baumaßnahmen zu „Aus Grau wird Grün“ beauftragt. Zuvor hatte die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am 13. März beschlossen, die Auftragsvergabe der Bauleistungen für dieses Projekt an den Magistrat zu delegieren, um so eine zeitnahe Umsetzung zu ermöglichen – das Förderprojekt muss laut Zuwendungsbescheid bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein.

Nun soll es schnell gehen

Bereits am morgigen 10. April findet der Kick-Off-Termin statt, bei der die ausführende Firma die Örtlichkeiten besichtigt und durch die von der Stadt beauftragten Planer und die beteiligten Mitarbeiter der Stadt in die Baustelle eingewiesen wird. Nach Ostern soll es dann direkt losgehen. Im Rahmen des Projekts wird es zu Verkehrseinschränkungen in der Heinrich-Heine-Straße und der Oppenheimer Straße kommen, wobei die Stadt bestrebt ist, diese Einschränkungen so gering wie möglich ausfallen zu lassen. Ein Teil des Parkplatzes am Bürgerhaus Wolfskehlen wird als Lagerfläche für die Baustelle genutzt werden. Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für bauzeitenbedingte Einschränkungen, ist sich aber sicher, dass das Ergebnis – grüne statt derzeit überwiegend graue Straßenzüge mit erhöhter Aufenthaltsqualität – den Aufwand rechtfertigt.

Zur Erinnerung: Im Rahmen des Projekts sollen die derzeit mit einer wassergebundenen Decke versiegelten Bereiche im Süden der Heinrich-Heine-Straße und im Süden der Oppenheimer Straße entsiegelt und in Grünflächen umgewandelt werden. Zudem soll das anfallende Niederschlagswasser in die neuen Grünflächen geleitet werden und dort für die Bewässerung der Pflanzungen zur Verfügung stehen. Dafür werden unterirdische Wasserspeicher aus Ton eingebaut. Ziel ist es, mit den Umgestaltungen die Auswirkungen des Klimawandels lokal abzupuffern, wobei insbesondere ein Abkühlungseffekt an heißen Sommertagen und –nächten erwartet wird.

Intensiver Bürgerbeteiligungsprozess mit Anliegerinnen und Anliegern

Die Planung wurde in einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess mit Anliegerinnen und Anliegern abgestimmt, die Bepflanzungen richten sich hinsichtlich des Pflanzbildes und der gewählten Baumarten nach den von den Bürgerinnen und Bürgern geäußerten Wünschen. Das Projekt wird zu 90 Prozent aus Mitteln des Fördertopfes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundes gefördert, die restlichen zehn Prozent steuert die Stadt Riedstadt als Eigenanteil bei.

Ausführlich Information zum Projekt sind auf der Webseite der Stadt Riedstadt unter www.riedstadt.de/aus-grau-wird-grün abrufbar.

(Text: PM Büchnerstadt Riedstadt)