Sportgala 2025 in Offenbach: Auszeichnung, Applaus und Anerkennung

0
Die Veranstaltung endete mit der Ehrung der Goldmedaillen Gewinnerinnen und Gewinner und jeder Menge Konfetti. (Foto: Stadt Offenbach / georg-foto)

Die Sportgala der Stadt Offenbach bot wieder einen Abend der Anerkennung für die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024, verdiente ehrenamtlich Aktive sowie Sponsorinnen und Sponsoren des Sports in Offenbach. Die Sportgala ist für Oberbürgermeister und Sportdezernent Dr. Felix Schwenke eine Veranstaltung, die den Sport nicht nur feiert, sondern sichtbar macht, was er in Offenbach bewirkt: Gemeinschaft und Zusammenhalt über Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg. Neben den Vertretern aus lokaler Politik und Stadtgesellschaft war diesmal auch ein besonderer Ehrengast im Capitol: Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die auch Bundessportministerin ist, kam und würdigte ebenfalls die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler sowie der Ehrenamtlichen.

Inmitten von Musik, abwechslungsreichen Showeinlagen und jeder Menge Applaus ehrten der Oberbürgermeister und die Bundesministerin 195 Athletinnen und Athleten. Für eine besondere Überraschung sorgte auch das Publikum an diesem Abend, als es erfuhr, dass Moderator Marius Schnelker Geburtstag hatte. 600 Gäste gratulierten ihm singend – ein besonderer Moment, der die Atmosphäre der Gala eindrucksvoll unterstrich.

Offenbachs Ehrungen auf großer Bühne – mit prominenter Unterstützung

„Diese Bühne heute Abend gehört all jenen, die mit Leidenschaft und Disziplin den Sport in unserer Stadt gestalten – ob im Rampenlicht oder im Hintergrund“, sagte der Oberbürgermeister in seiner Eröffnungsrede. „Wir sind stolz auf jede Medaille, auf jede Sportlerin und jeden Sportler. Wir ehren sie, weil solche Erfolge nicht vom Himmel fallen – hinter jeder Auszeichnung steht hartes Training, sehr viel Fleiß und noch mehr Disziplin. Deshalb gratuliere ich Ihnen nicht nur, sondern möchte mich heute Abend auch bei Ihnen bedanken.“ Seinen Dank richtete der OB ebenfalls an die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Offenbacher Sportvereine: „Sie alle ermöglichen ein fantastisches Sportangebot für Groß und Klein. Ohne Ihr Engagement wäre die Sportstadt Offenbach nicht das, was sie ist.“

Oberbürgermeister Schwenke zeigte sich erfreut über den Besuch von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und dankte ihr ausdrücklich für ihr Kommen: „Dass Du heute Abend hier bist, Nancy, ist für uns ein starkes Zeichen – für den Sport, aber auch für die Verbundenheit mit uns.“ Die gebürtige Hessin kennt Offenbach nicht nur politisch, sondern auch kulturell – wie der OB in seiner Begrüßung augenzwinkernd mit einem Verweis auf die frühere Clubszene der Stadt erinnerte, weil Faeser mal als Gast im Capitol war, als dies eine Diskothek war.

Zwischen Musik, Emotion und Begegnung

Den Auftakt auf der Bühne gestaltete die Stadtgarde Offenbach mit einer abwechslungsreichen Choreografie und stimmte die Gäste auf den Abend ein. Musikalisch spannte sich der Bogen über Kontinente und Genres: Von Peter Fox’ „Haus am See“ über irische Folklore und einen Country-Song von Beyoncé, bis hin zu einer technoiden Neuinterpretation von „Durch den Monsun“ – ebenfalls begleitet von der Stadtgarde. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Band „The OhOhOhs“, deren Mitglieder ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik und Klettersport verbindet. Mit Keyboard und Schlagzeug sorgte das Duo für Akzente zwischen Klassik und elektronischem Sound. Höhen und Staunen brachte der Kinder- und Jugendzirkus Chicana auf die Bühne: Mit akrobatischen Einlagen, begeisterten die jungen Artistinnen und Artisten das Publikum und zeigten, wie kreativ Bewegung sein kann.

Von Flossentauchen bis Weltmeistertitel – Offenbachs sportliche Vielfalt

Die Bandbreite der in Offenbach geehrten Leistungen war auch in diesem Jahr beachtlich – von außergewöhnlichen Nischensportarten wie dem Flossentauchen bis hin zu internationalen Erfolgen. Insgesamt ehrten der OB und Faeser fast 200 Sportlerinnen und Sportler: 103 mit Bronze, 64 mit Silber und 28 mit Gold.

Einer der besonderen Momente des Abends galt dem Seniorensprinter Dieter Müller, der im Alter von 80 Jahren zur Weltspitze zählt. Über 100 Meter belegte er in der Altersklasse M80 Platz vier – und gewann mit der Staffel der über 75-Jährigen sogar die Goldmedaille. Auf der Bühne erzählte er stolz: „Trotz eines technischen Defekts, der uns zu Beginn fast den Weltmeistertitel gekostet hätte, haben wir mit 40 Metern Vorsprung gewonnen.“

Auch zwei junge Talente ragten 2024 besonders heraus: Der Ruderer Julius Klein (Hanauer Ruderclub Hassia e.V.) als Vizeweltmeister und Eric Jäger (Eintracht Frankfurt) als Junioren Europameister im Triathlon. Die beiden Sportler wurden für ihre herausragenden sportlichen Leistungen von der Sportstiftung mit jeweils 1.500 Euro ausgezeichnet.

Wertschätzung für das Ehrenamt

Neben den ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportlern wurden auch ehrenamtliche Persönlichkeiten des Offenbacher Sports auf die Bühne geholt und mit einer städtischen Ehrung bedacht – darunter der Sportkreisvorsitzende Jörg Wagner, Martina Meyerer (TVO), Johannes Bosten (Tandemclub) und Detlef Reissmann (SG Wiking). Wagner hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Gemeinschaft hervor: „Das Schöne an unserer Arbeit ist, dass wir alle auf Augenhöhe sind. Ohne das Ehrenamt, samt seinen Trainern, Übungsleitern, Vorständen und Eltern – bräche alles auseinander. Ich danke euch allen für euren Einsatz und alles, was ihr für den Sport und unsere Gesellschaft auf die Beine stellt. Ich danke auch der Stadt, dass der Sport inmitten der schwierigen Haushaltslage nicht unter die Räder kommt.“

Zukunft des Sports gesichert

Trotz der angespannten Finanzlage bekennt sich die Stadt Offenbach weiterhin klar zum Sport. Oberbürgermeister Schwenke nutzte die Sportgala, um einen ehrlichen Ausblick auf das bevorstehende Sportjahr zu geben. Zwar mussten einzelne Sanierungsmaßnahmen zeitlich gestreckt werden, doch kein Projekt wurde gestrichen. Im Gegenteil: „Wir setzen alle geplanten Maßnahmen um“, betonte der OB. So werden unter anderem das Infrastrukturgebäudes am Waldschwimmbad erneuert, zusätzliche Spielfelder und Umkleiden am Sportplatz Eichwaldweg geschaffen sowie der Kunstrasen und der angekündigte Hybridrasenplatz am Sana-Sportpark realisiert. Gleichzeitig stellte der OB klar: „Alle direkten Sport- und Vereinsförderungen bleiben bestehen.“ Damit sendet die Stadt ein klares Signal: Offenbach bleibt ein verlässlicher Partner für seine Sportvereine – auch in herausfordernden Zeiten.

In seiner Rede sprach der OB auch über den Stand laufender Sanierungsvorhaben: „Einen besonderen Fortschritt konnte die Stadt im vergangenen Jahr beim Waldschwimmbad auf der Rosenhöhe verzeichnen.“ Die städtische Gesellschaft SFO Sport und Freizeit GmbH hat das Bad vom Ersten Offenbacher Schwimmclub (EOSC) übernommen. Der EOSC hatte den Betrieb jahrzehntelang mit großem ehrenamtlichem Engagement getragen. „Die anstehende Sanierung in Millionenhöhe kann ein Verein nicht allein schultern – dafür braucht es professionelle Strukturen. Die neu gegründete, best OF swim GmbH‘ übernimmt nun den Betrieb im Auftrag der Stadt.“ Mit Blick auf das Sportjahr 2024 würdigte der OB auch die Veranstaltung Rad, Wein & Gesang, die im Sommer sein zehnjähriges Jubiläum feierte. „Diese Mischung aus sportlicher Höchstleistung und geselligem Beisammensein ist typisch Offenbach“, erklärte Schwenke. Ebenso stellte ein unterhaltsamer Kurzfilm das Offenbacher Sportfestival vor – als Bühne für Mitgliederwerbung, aber auch als eindrucksvolles Schaufenster für die sportliche Vielfalt Offenbachs. Er machte deutlich: Offenbach hat sportlich weit mehr zu bieten als die auch überregional geschätzten Offenbacher Kickers.

Sportliche Leistung kennt keine Barrieren

Ein besonderes Anliegen der Stadt ist die inklusive Gestaltung der Sportgala – und das nicht nur im symbolischen Sinne. In diesem Jahr wurden elf Sportlerinnen und Sportler mit Hör-oder Sehbeeinträchtigung für ihre herausragenden Erfolge im Kegeln geehrt. „Auch wir im Sport nehmen den völlig berechtigten Anspruch auf Inklusion ernst und versuchen, ihn möglichst gut einzulösen“, betonte der OB.

Nach der letzten Goldmedaille blieb niemand lange auf seinem Platz: Die Gäste konnten sich mit Essen und Trinken stärken und zu Gesprächen im Haus zusammenkommen. Die Sportgala 2025 wurde vom Lokalsender OF-TV aufgezeichnet und durch eine Vielzahl von Firmen unterstützt. Alle Jahressiegerinnen und Jahressieger aus 2024 wurden im Programmheft namentlich mit einer Vereinszugehörigkeit und Sportart in der jeweiligen Kategorie erwähnt.

(Text: PM Stadt Offenbach)