Von Mittwoch, 26. März, bis Samstag, 29. März, fand eine gemeinsame Fortbildung der Einheit „Spezielle Rettung aus Höhen und Tieferen“ (SRHT) der Berufsfeuerwehr Wiesbaden sowie der Polizeifliegerstaffel (PFlSt) Hessen statt.
Die Teilnehmer mussten während der Fortbildung zahlreiche anspruchsvolle Übungen zur luftgestützten Höhenrettung mit einem Hubschrauber absolvieren. Diese sind unbedingt notwendig um das sichere und effiziente Zusammenwirken von Piloten, Windenbediener und Luftretter im Einsatz zu trainieren. Im Rahmen der Fortbildung wurden auch sechs Kollegen der Berufsfeuerwehr Wiesbaden final für das Arbeiten mit einem Hubschrauber qualifiziert.
Länderübergreifende Hubschrauberübung am ersten Tag
Der Auftakt erfolgt am Mittwoch, 26. März, mit der ersten länderübergreifenden Hubschrauberübung, bei der neben der SRHT-Einheit der Feuerwehr Wiesbaden und der PFLST Hessen auch die SRHT-Einheit der Feuerwehr Koblenz und die Polizeihubschrauberstaffel Rheinland-Pfalz beteiligt waren. Im Rahmen der Übung wurde das Absetzen- und Aufnehmen von Personen mit der Winde des Hubschraubers geübt. Außerdem wurden erstmalig in diesem Rahmen zwei Hundeführer vom Polizeipräsidium Westhessen mit ihren Diensthunden per Winde aus dem Hubschrauber abgesetzt.
Am zweiten Tag stand die sogenannte Kappseilrettung auf dem Programm. Hierbei wurde das Szenario einer Felsenrettung simuliert, bei der ein verunfallter Kletterer sicher aus einer schwer zugänglichen Felsformation gerettet werden musste. Dieser anspruchsvolle Vorgang erfordert von allen Beteiligten höchste Präzision und regelmäßiges Training.
Ein weiteres Highlight folgte am dritten Tag mit einer Übung an der Seilbahn zum Rüdesheimer Niederwalddenkmal. Erstmals konnten die Einheiten eine groß angelegten Übung an dieser Seilbahn durchführen. Luftretter konnten eine Vielzahl steckengebliebener Insassen mit Hilfe von Hubschrauber und Seilwinde aus den Gondeln der Seilbahn in Sicherheit bringen.
Anspruchsvolle Übung an Kran
Der letzte Tag der Fortbildung wurde für eine anspruchsvolle Übung an einem Kran der Firma Wilbert in Waldlaubersheim genutzt. Hier trainierten die Einsatzkräfte die Rettung von einem Kran, eine besonders fordernde Aufgabe für die Polizeifliegerstaffel Hessen sowie die Luftretter der Berufsfeuerwehr Wiesbaden.
Die mehrtägige Fortbildung bildete für sechs Mitglieder der SRHT-Einheit auch den letzten Ausbildungsabschnitt in ihrer Ausbildung zum Luftretter. Nach intensiver Schulung stehen alle sechs zukünftig für Einsätze der luftgestützten Höhenrettung in Hessen und Rheinland-Pfalz zur Verfügung.
(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)