Das große Frühlingsblühen in Groß-Gerau

2
Albrecht-Dürer-Platz (Foto: Kreisstadt Groß-Gerau/Gerd Keim)

12.500 Blumenzwiebeln im Herbst gepflanzt, jetzt in voller Pracht

Damit es auch in Groß-Gerau im Frühling blüht, summt und singt, organisierte die Initiative “Klimaaktiv in Groß-Gerau” im Herbst 2024 auf öffentlichen Beeten der Stadt mehrere Pflanzaktionen mit Winterzwiebeln. Diese verfügen über genügend Energie, damit die bereits fertig gespeicherten Blüten und Blätter schnell austreiben. “Es war ein ermutigendes Erlebnis, wie insgesamt 56 begeisterte Freiwillige, ausgestattet mit Spaten und Schaufeln, 12.500 Zwiebeln vergraben haben”, berichtet Sabine Ziegler von Klimaaktiv. Dieses Blumen-Geschenk an die Bevölkerung wurde durch ein EU-Projekt möglich, an dem sich Klimaaktiv beteiligte, mit Hilfe des Deutschen Volkshochschulverbandes und der Kreisvolkshochschule.

So dürfen sich jetzt die Groß-Gerauer am Frühlingsblühen erfreuen, auf dem Weg zur Arbeit, beim Spazierengehen oder Einkaufen: Auf Flächen am Albrecht-Dürer-Platz, dem Nauheimer Weg, vor der Feuerwehr, am Römerkreisel oder auf der Wiese vor der Kreisvolkshochschule am Dornberger Schloss; ebenso auf Beeten in der Innenstadt, wie der Mainzer und Frankfurter Straße oder am Schöneckenplatz. Der Blütenflor begeistert bis Mai, beispielsweise mit farbenprächtigen, duftenden Krokussen oder mit der blauen Traubenhyazinthe Muscari botryoides, einer einheimischen, sich verwildernden Sorte, die auf der roten Liste steht und gerne von Hummeln und Wildbienen angeflogen wird.

Gelebter Umweltschutz für Groß-Gerau

“Gemeinsam pflanzen und pflegen, Verantwortung übernehmen, die Stadt schöner machen und gleichzeitig für mehr Biodiversität zu sorgen, all dies sind wichtige Effekte”, erklärt Angelika Lange-Etzel von Klimaaktiv. Das Pflanzen von Frühblühern ist ein einfacher, aber effektiver Schritt, den jeder Einzelne im Garten oder auf dem Balkon zum Erhalt der Natur leisten kann.

Die gute Resonanz auf die ersten Pflanzaktionen und die Nachfrage für ähnliche Projekte ist für die Initiative eine große Motivation weiterzumachen. Im späten Frühjahr wird sie mit einer klimaangepassten Stauden-Bepflanzung in der Frankfurter Straße am Historischen Rathaus beginnen. “Hier unterstützen uns die Grünpflege der Stadt Groß-Gerau und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit ihren Fachkenntnissen”, berichtet die Initiative.

Auch Bürgermeister Jörg Rüddenklau zeigt sich erfreut über das Engagement und die Zusammenarbeit: “Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für gelebten Umweltschutz und bürgerschaftliches Engagement. Es zeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können, um Groß-Gerau noch lebenswerter zu machen. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für unsere Stadt, und ich danke allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz.”

(Text: PM Kreisstadt Groß-Gerau)