Asklepios-Patientenakademie: Von Aneurysma bis Schaufensterkrankheit

1
Prof. Dr. Dr. Konstantinos Donas, Chefarzt der Gefäßchirurgie der Asklepios Klinik Langen (Foto: Asklepios)

Vortrag „Von Aneurysma bis Schaufensterkrankheit – Wie die Gefäßchirurgie hilft, wenn Venen und Arterien platzen oder dichtmachen“ am 7. April, um 18 Uhr in der Neuen Stadthalle Langen, Kleiner Saal. Referent ist Prof. Dr. Dr. med. K. Donas, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie.

Die Gefäßchirurgie ist immer dann gefragt, wenn das Blut im Köper nicht mehr zirkulieren kann. In seinem Vortrag stellt Prof. Donas, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, die Symptome und Behandlungsmethoden der häufigsten Gefäßerkrankungen vor. „Der Hauptrisikofaktor, eine Durchblutungsstörung zu entwickeln, ist das Alter“, so Prof. Donas. „Weitere Risikofaktorensind das Rauchen, Diabetes-Erkrankungen sowie Bluthochdruck. Dabei sind die Symptome der Gefäßerkrankungen oft ganz unterschiedlich.

Das Hauptsymptom der Schaufensterkrankheit (PavK) ist z.B. ein starker wiederkehrender Belastungsschmerz in den Waden – und, damit verbunden, das Bedürfnis, beim Laufen immer wieder kurze Pausen mach zu müssen. Die Therapie richtet sich dabei nach der Schwere der Krankheit: So müsse man zum Beispiel das Rauchen einstellen, Medikamente einnehmen, Gehtraining machen und Gewicht reduzieren. In einem fortgeschrittenen Stadium helfe jedoch nur die Operation. Ein Bauchschlagader-Aneurysma (Aussackung der Bauchschlagader) stellt sich dagegen z.B. ganz anders dar. Das Tückische an dieser Erkrankung: „Sie verläuft meist symptomlos, ist aber gefährlich“, so Prof. Donas. Der Grund: „Wenn die Gefäßerweiterung deutlich vorangeschritten ist, muss schnellstmöglich operiert werden, andernfalls droht ein Platzen des Aneurysmas. In diesem Fall besteht Lebensgefahr.“ Auslöser dieser krankhaften Gefäßerweiterung ist in den allermeisten Fällen eine Arterienverkalkung. Dabei sind Männer sechs Mal häufiger betroffen als Frauen. Prof. Donas rät Patienten ab 65 Jahren daher regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen per Ultraschall. Für die Operationen steht im Langener Klinikum ein hochmoderner Hybrid-Operationssaal mit 3D-Navigation zur Verfügung. So kann in den meisten Fällen minimalinvasiv und sehr schonend operiert werden.

Weitere Themen des Vortrags sind die Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen durch Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), Thrombosen (Blutgerinnsel) und Varizen (Krampfadern) sowie deren moderne Diagnose- Behandlungsmethoden.

Weitere Information unter Tel. 06103 / 912 – 6 14 63, n.boehm@asklepios.com.

(Text: PM LPR)