
Wie ein Rettungsboot kümmert sich der Wiesbadener Tier- und Pflanzenpark Fasanerie auch um die Haltung und die Zucht von bedrohten Nutztierrassen. Dementsprechend hat sich die Fasanerie 2023 als „Archepark“ zertifizieren lassen und ist jetzt in einer kleinen Feierstunde der „Arche-Region Taunus“ beigetreten.
In der Arche-Region arbeiten mehrere zertifizierte Betriebe gemeinsam daran, die alten Nutztierrassen in die Landwirtschaft zu integrieren, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und die besonderen Eigenschaften der alten Nutztierrassen zu beachten.
Auch Nutztier-Rassen vom Aussterben bedroht
„Dass Wildpflanzen und Wildtiere aussterben, ist vielen bewusst. Dass aber auch Nutztier-Rassen, sozusagen in der Nachbarschaft von uns, bedroht sind, ist nicht so bekannt“, macht Wiesbadens Bürgermeisterin Christiane Hinninger deutlich: „In Deutschland stehen mehr als 100 Namen auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen. Um diesen das Überleben zu sichern; beteiligen auch wir uns sehr engagiert an den Arche-Projekten.“
Die große überregionale Bedeutung der Arche-Region Taunus für den Erhalt bedrohter Nutztier-Rassen würdigt der Bürgermeister von Bad Schwalbach, Markus Oberndörfer, indem er die Schirmherrschaft übernimmt: „Ich bin sehr dankbar, die Schirmherrschaft übernehmen zu dürfen. Meine Frau und ich sind selbst Teil der Arche-Region, denn wir züchten Sachsen-Hühner. Nach dem früheren Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Frank Kilian, der Bad Schwalbacher ist und ebenfalls Schirmherr war, setze ich diese kleine Tradition fort und freue mich jetzt auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern der Region.“
Durch die Mitgliedschaft in der Arche-Region Taunus kann die Wiesbadener Fasanerie ihr Bildungsangebot weiter ausbauen und den Besucherinnen und Besuchern noch tiefere Einblicke in die Bedeutung des Erhalts alter Haustierrassen für die Biodiversität bieten. Die Kooperation mit anderen Einrichtungen innerhalb der Arche-Region, beispielsweise mit landwirtschaftlichen Betrieben, ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustauch und ganz praktische Hilfestellungen. Zum Beispiel können Tiere ausgeliehen werden, um Zuchterfolge zu erzielen.
Hintergrund Archepark beziehungsweise Archebetrieb
Die Ernennung zum Arche-Park ist eine Anerkennung der Zuchtarbeit mit gefährdeten Rassen. Die Einhaltung der Kriterien wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Anerkannte Betriebe und Einrichtungen dürfen das geschützte Arche-Logo für die Eigenwerbung nutzen.
Hintergrund Arche-Region: Die Arche-Region Taunus wurde im Jahr 2022 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) als insgesamt dritte Arche-Region in Deutschland anerkannt. Eine zweite in Hessen anerkannte Arche-Region ist die Arche-Region Kellerwald Frankenau und Umgebung. In der Arche-Region arbeiten mehrere zertifizierte Betriebe gemeinsam daran, die alten Nutztierrassen als Lebenderhaltung in der Landwirtschaft zu integrieren, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und sich auf deren besonderen Eigenschaften der alten Nutztierrassen zu besinnen
Hintergrund Gesellschaft GEH
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) engagiert sich für die Erhaltung gefährdeten Nutztierrassen, die eine wichtige Genreserve darstellen und von kulturhistorischem Wert sind. Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit für die aktive Lebenderhaltung, Ausstellungen, Interessenten- und Züchterkoordination, Datenerfassung sowie Regionalgruppenarbeit setzen sich die derzeit 2200 Mitglieder für die alten Nutztierrassen ein. Das Augenmerk liegt hier im Bereich der extensiven Landwirtschaft, im Naturschutz und der Landschaftspflege, der tiergerechten Nutztierhaltung, der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit sowie in der Erzeugung von Qualitätsprodukten. Die enge Zusammenarbeit mit Verbänden und Behörden trägt wesentlich zu den erfolgreichen Erhaltungsmaßnahmen bei.
Liste der in der Fasanerie betreuten bedrohten Nutztier-Rassen
Die GEH veröffentlicht die rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen. Von dieser Liste werden folgende Rassen im Archepark Fasanerie gehalten:
• Poitou-Esel
• Tauernschecken-Ziege
• Deutscher-Riese-Kaninchen
• Pommerngans
• Laufente
• Orpington-Huhn
• Bronze-Pute
(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)