
2.541 Meldungen in einem Jahr: Der Mängelmelder „Sag’s uns“ in Dreieich kommt gut an und die DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR zieht eine positive Bilanz
Seit inzwischen neun Jahren geben die Bürgerinnen und Bürger Dreieichs online hilfreiche Hinweise zu störenden Sachverhalten im Stadtgebiet wie Schlaglöchern, illegal abgelegtem Müll oder wucherndem Unkraut. Fazit: Das digitale Angebot wird intensiv genutzt.
„Sag’s uns“ dient als Kommunikationskanal für Hinweise zu verschiedenen Sachverhalten im öffentlichen Raum. Über https://dreieich.maengelmelder.dlb-aoer.de und über eine App können Bürgerinnen und Bürger solche Meldungen erstellen und abschicken. Die Meldungen gelangen dann mit einem knappen Beschreibungstext, einem beigefügten Bild und einer genauen Standortangabe direkt bei der zuständigen Stelle innerhalb der Stadtverwaltung bzw. der DLB AöR. Nach einer Prüfung der eingegangenen Meldung, kann auch schon mit der Bearbeitung des Bürgeranliegens begonnen werden, entweder durch die DLB AöR, die Stadtwerke, die DreieichBau AöR, die Verwaltung oder auch die Bürgerhäuser. Bürgerinnen und Bürger der Stadt haben damit die Möglichkeit, sich aktiv in das Stadtgeschehen einzubringen und Dreieich noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Als niedrigschwelliges Angebot, Anliegen und Hinweise abzuschicken und als Anliegenmanagementsystem der Stadt, bringt „Sag’s uns“ einen Mehrwert für alle Beteiligten.
Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 2.541 Hinweise, die Bürgerinnen und Bürger gegeben haben, vor allem zum Thema „wilder Müll“ (493 Meldungen). Viele Meldungen in dieser Kategorie beziehen sich auf Sperrmüllablagerungen, abgestellte Einkaufswagen, Müll im Wald oder sonstigem Müll in der Umgebung. Meldungen in dieser Kategorie werden meist innerhalb weniger Tage gelöst. In einigen Fällen handelt es sich um angemeldete Sperrmülltermine oder um Papierkörbe, die ohnehin kurz vor dem Leerungstermin stehen. Aber auch Themen wie Behinderung durch Hecken und Bäume oder Straßen- und Gehwegschäden gehören zu den Top-Meldungen im System. Insgesamt gibt es 20 verschiedene Kategorien, in denen Hinweise abgegeben werden können. Der aktuelle Bearbeitungsstand der gemeldeten Hinweise ist online für alle öffentlich einsehbar und transparent dokumentiert. Seit der Einführung im Jahr 2016 erfreut sich das Hinweisportal steigender Beliebtheit. So gingen zu Beginn insgesamt 847 Meldungen ein, die dann in den Folgejahren stetig zunahmen. So waren es im Jahr 2023 bereits 2.000 Meldungen, die dann im Jahr 2024 mit 2.541 ihren Höhepunkt erreichten.
„Wir sind froh, dass sich die Bürgerinnen und Bürgern engagiert für ein lebenswertes Dreieich einsetzen, gleichwohl uns die vielen gemeldeten Missstände ärgern, insbesondere dann, sie wie wilder Müll am Ende auf Kosten und zulasten aller gehen. Dank der vielen konstruktiven Hinweise können wir in der Regel rasch Abhilfe schaffen und gute Lösungen herbeiführen“, sagt Erster Stadtrat Holger Dechert.
Neben dem Online-Meldeportal für Anliegen steht der moderne Bürgerservice auch als kostenlose App für Android und iOS zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger können dafür die deutschlandweite Mängelmelder-App der „wer denkt was GmbH“ nutzen.
(Text: PM Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR)