Innovatives Stadtmöbel-Projekt „Transform-R“ in Groß-Gerau gestartet

325
Mit dem Projekt „Transform-R“ setzt Groß-Gerau ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. (Foto: Kreisstadt Groß-Gerau/Gerd Keim)

In Groß-Gerau gibt es etwas Neues zu entdecken: Im Rahmen des Projekts „Transform-R“ wurden innovative Stadtmöbel aufgestellt. Die insgesamt 14 Möbelstücke – darunter Stadtterrassen, Sitzkombinationen, Radabstellanlagen, Parklet-Oasen, Pflanzenkastengruppen sowie eine Info-Stele für Bürger-Feedback – wurden vom Land Hessen im Rahmen des Programms „Straßen neu entdecken“ als kostenfreie Leihgabe zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiert und durch den Bund gefördert.

Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu steigern, die Verweildauer zu erhöhen und neue Nutzungsmöglichkeiten zu erproben. Der Testlauf dient als wertvolle Grundlage für zukünftige Mobilitäts- und Stadtentwicklungskonzepte. „Mit diesem Reallabor möchten wir zeigen, wie sich urbane Räume lebenswerter gestalten lassen. Das Projekt bietet eine einmalige Chance, innovative Stadtgestaltung mit direkter Bürgerbeteiligung zu erproben“, erklärt Bürgermeister Jörg Rüddenklau.

Projektzeitraum bis September vorgesehen

Das Projekt läuft testweise für ein halbes Jahr und ist in zwei Abschnitte unterteilt: Der erste Abschnitt dauert vom 4. März bis zum 23. Juni, der zweite beginnt im Juli und läuft voraussichtlich bis September 2025. Während dieser Zeit begleitet die Goethe-Universität Frankfurt die Maßnahme wissenschaftlich. Parallel zu den Verkehrsbeobachtungen werden verschiedene Beteiligungsformate für Gewerbetreibende sowie Bürgerinnen und Bürger angeboten. So können direkte Rückmeldungen in die Evaluation einfließen und zur Optimierung zukünftiger Konzepte beitragen.

Mit dem Projekt „Transform-R“ setzt Groß-Gerau ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Die Maßnahme dient als Reallabor, um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie urbane Transformationsprozesse, Klimawandel, steigendes Verkehrsaufkommen und die zunehmende Bedeutung des E-Commerce zu erproben. Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die neuen Stadtmöbel zu entdecken und aktiv am Prozess mitzuwirken.

(Text: PM Kreisstadt Groß-Gerau)