Jährlich wird weltweit am 8. März der Internationale Frauentag – auch Weltfrauentag genannt – gefeiert. Er ist seit über hundert Jahren für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Ereignis. Ursprünglich wurde durch Veranstaltungen, Feiern sowie Demonstrationen auf noch nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam gemacht. Derzeit sind Themen präsent wie die politische Partizipation von Frauen, häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Aus diesem Anlass bieten viele Institutionen und Einrichtungen des Kreises Groß-Gerau jedes Jahr ein vielfältiges Spektrum frauenspezifischer und kultureller Veranstaltungen. Hier der Überblick:
Samstag 8.3.2025, 10.30 – 13 Uhr: Frühstück zum Internationalen Frauentag mit Kurzfilm „Mir nach! Anita Augspurg in Verden“
Die aus Norddeutschland stammende Frauenrechtlerin Dr. Anita Augspurg (1857-1943) inspiriert die 19-jährige Alina in ihrem Nachdenken über Frauenleben damals und heute. Der halbstündige Film von 2024 bietet viel Stoff für Gespräche im Anschluss über das, was gesellschaftlich erreicht wurde und was es noch zu tun gibt.
Beginn: 10:30 Uhr mit Frühstück. Ende gegen 13 Uhr, Ort: Evangelisches Zentrum für Interkulturelle Bildung in Mörfelden, Bürgermeister-Klingler-Straße 25a, Kosten: Die Veranstalterinnen freuen sich über eine Spende. Es handelt sich um eine Kooperation des kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros, des Evangelischen Zentrums für Interkulturelle Bildung in Mörfelden und des Familienzentrums Mörfelden-Walldorf e.V.
Samstag 8.3.2025, 19 Uhr: Vortrag zum Weltfrauentag von Suzanne Bohn Kiki de Montparnasse
In ihrem Vortrag über Kiki de Montparnasse lässt Suzanne Bohn eine ganze Epoche Revue passieren. Sie schildert eine wilde, lebenshungrige Frau, deren Leben sich zwischen zwei Weltkriegen in den seitdem legendär gewordenen Cafés von Montparnasse abspielt, an der Seite von Legenden wie Man Ray, Modigliani, Soutine, Cocteau, Coco Chanel und noch vielen anderen. Es ist die Geschichte von einem einfachen Bauernmädchen aus dem Burgund, Alice Prin, dass unter dem Namen Kiki de Montparnasse zum Superstar des Pariser Nachtlebens wurde.
Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr, Eintritt: 10 Euro, inklusive einem Glas Sekt. Vorverkauf über reservix und die gängigen Vorverkaufsstellen; Ort: Kunstgalerie am Büchner Haus, Weidstraße 9, Goddelau. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem Büro für Frauen und Chancengleichheit.
Samstag 8.3.2025, 20 Uhr: Die Frauentagsshow – Achterbahn e.V.
„Sieben Frauen – eine Show!“ lautet das Motto der Revue am Samstag, 8. März, um 20 Uhr in den Gustavsburger Burg-Lichtspielen. In Kooperation mit dem Büro für Frauen und Chancengleichheit des Kreises Groß-Gerau präsentiert der Verein Achterbahn bereits zum 17. Mal den wilden Showmix, bei dem Frauen aus den Bereichen Akrobatik, Zauberkunst und Kabarett auf der Bühne stehen. Mit dabei: Carola Kärcher (Handschattentheater), Annette Will (Seiltanz), Jeton (Gentleman-Jongleur), Carmen (Schnellzeichnerin), Anna Herkt (Pole-Dance & Tanzakrobatik), Olga & Vera Ruzhentcova (Klavier trifft Luftartistik) und … Moderiert wird die Veranstaltung von Mr. van Dee und Axel S. Tickets zu 19 Euro können über die Internetseite www.achterbahnshow.de reserviert werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Ort: Burg-Lichtspiele, Darmstädter Landstraße 62, 65462 Gustavsburg.
Samstag 8.3.2025, 14.30 Uhr: Stadtrundgang zu dem Thema „Auf den Spuren Groß-Gerauer Frauenpersönlichkeiten und Frauengeschichte“
Los geht es am Stadtmuseum am Marktplatz und der Marktplatz wird gleich auch Schauplatz verschiedener Aspekte dieser Geschichte sein. Merkelbachs Kiosk, der sogenannte Gummibahnhof und die Märkte bieten Anknüpfungspunkte, um der Situation der Frauen in Groß-Geraus Vergangenheit nachzugehen. Auch die Darmstädter Straße hält einige Themen und Geschichten bereit – nachdenklich stimmende, wie die Situation der Tagelöhnerinnen und Dienstbotinnen Anfang des 19. Jahrhunderts, sowie fortschrittliche, wie die einer ersten Parlamentarierin im Stadtparlament nach dem Krieg. Auch unternehmerische Aktivitäten lassen sich dort ansprechen. So wie auch am Sandböhl an die Groß-Gerauer Marktfrauen erinnert werden soll, die den Gerer Handkäs’ auf den Mainzer Markt gebracht haben.
Der ältesten Frauendarstellung widmet sich der Rundgang in der Stadtkirche, und die wichtige Rolle von Frauen im bäuerlichen Betrieb wird in der Kirchstraße nachvollziehbar, wo außerdem unternehmerisches Wirken eine Rolle spielt. Rathaus und Frankfurter Straße sind weitere Stationen – dort, wo einige jüdische Familien und Gewerbebetriebe ihren Standort hatten und Frauen ebenfalls ihren Anteil am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen besaßen.
Der Rundgang endet im Haus Raiss, wo die Teilnehmer*innen Kaffee und Kuchen erwartet und die Möglichkeit besteht, das Gehörte zu reflektieren und eigene Gedanken auszutauschen. Ort: Stadtmuseum Am Marktplatz 3 64521 Groß-Gerau. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Mittwoch 2.4.2025, 15 Uhr: Frauenbeauftrage Silvana Bettermann, Vdk-Astheim-Trebur und Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Anette Welp und Anne Koszela-Stadion laden ein:
Auf der Tageordnung stehen ein Vortrag einer Referentin aus dem Frauenhaus Groß-Gerau sowie Informationen zum VdK Trebur-Astheim von Silvana Bettermann sowie eine kleine Lesung von Anette Welp. In lockerer Runde und bei Kaffee und Kuchen sind nette Gespräche möglich, freuen sich die Veranstalterinnen. Es wird um verbindliche Anmeldung unter anette.welp@trebur.de gebeten. Ort: Café Wunderbar, Kleine Grabengasse 7 in Trebur.
(Text: PM Kreis Groß-Gerau)