On-Demand-Mobilität: Der „SiGGi“ kommt nach Raunheim

270
Die On-Demand-Shuttles folgen keinem festen Fahrplan, sondern können bei Bedarf flexibel gebucht werden. Wollen mehrere Fahrgäste in die gleiche Richtung, bündelt ein intelligenter Algorithmus ihre Fahrtwünsche wie bei einer Fahrgemeinschaft. (Foto: Kreis Groß-Gerau)

Ab dem heutigen 13. Februar verkehrt das On-Demand-Shuttle SiGGi auch in der Stadt Raunheim. „Mit der Einführung des On-Demand- Verkehrs in Raunheim machen wir einen großen Schritt in Richtung einer noch mobileren und lebenswerteren Stadt. Besonders unsere Seniorinnen und Senioren profitieren von diesem flexiblen Angebot, das ihnen mehr Unabhängigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der LNVG mit SiGGi so eine moderne und bedarfsgerechte Ergänzung zu unserem öffentlichen Nahverkehr schaffen konnten“, sagt Bürgermeister David Rendel anlässlich des Pressetermins.

SiGGi ergänzt bereits seit September 2022 das ÖPNV-Angebot in Kelsterbach und weist seit dem Betriebsstart stetig steigende Fahrgastzahlen auf. „Auf das erfolgreiche Angebot in Kelsterbach können wir aufbauen“, freut sich der Erste Kreisbeigeordnete, Adil Oyan, der darauf verweist, „dass die Ausweitung des On-Demand- Angebotes die Bemühungen des Kreises Groß-Gerau für eine erfolgreiche Mobilitätswende in der Region nachhaltig unterstützt“.

Das On-Demand-Angebot in Kelsterbach wurde von der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau (LNVG) unter dem Schirm des RMV als Bestandteil des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Land Hessen geförderten Projekts „On-Demand-Mobilität für die Region Frankfurt/RheinMain“ eingeführt, das zum 31.Dezember 2024 planmäßig abgeschlossen wurde. Erfreulicherweise wurden alle zehn On-Demand-Verkehre im RMV nach Ablauf des Förderprojekts in den Regelbetrieb überführt und bilden somit weiterhin das größte On-Demand-Netzwerk in Deutschland.

Auf dem richtigen Weg

„Dass alle zehn On-Demand-Angebote im RMV nach Abschluss des Förderprojekts zum Jahreswechsel 2025 weitergefahren und seitdem im Regelverkehr unterwegs sind, zeigt klar den Erfolg von flexiblen ÖPNV-Formen. Es ist ein starkes Zeichen dafür, dass der RMV und seine Partner genau auf dem richtigen Weg sind, die Mobilität der Zukunft für Menschen, Gesellschaft und Umwelt zu gestalten. Ich freue mich darüber mit den seit Start mehr als 2,7 Millionen On-Demand-Fahrgästen und mit den Raunheimerinnen und Raunheimern, die ab nun von dem hochattraktiven Fahrtenangebot profitieren können“, sagt RMV-Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung Prof. Knut Ringat.

Um den Weiterbetrieb des On-Demand-Verkehrs im Kreis Groß-Gerau sicherzustellen und das Angebot zu erweitern, hat die LNVG ein integriertes Bedienungsmodell entwickelt, das sich auf den Hauptachsen in Raunheim und Kelsterbach auf das vertaktete Buslinien-Angebot stützt und vom On-Demand-Angebot ergänzt wird. Letzteres bildet den Zu- und Abbringer zu bzw. von den Haltestellen im Busverkehr und den Stationen des Schienenverkehrs und gewährleistet gleichzeitig die innerörtliche Verbindungs- und Erschließungsfunktion in beiden Städten. Das Modell beinhaltet eine Reduktion der Kleinbuslinien 74 (Stadtverkehr Kelsterbach) und 79 (Stadtverkehr Raunheim) und eine Integration der freigesetzten Kleinbusse in das On-Demand-Angebot.

In Raunheim verkehrt die Kleinbuslinie 79 mit der Inbetriebnahme des On-Demand-Verkehrs ab dem 13. Februar nur noch in den Hauptverkehrszeiten zwischen der Bahnhof-Südseite und dem Airport Garden. Außerhalb dieser Zeiten können Fahrgäste den SiGGi flächendeckend bis 24.00 Uhr nutzen, samstags auf sonntags sogar bis 2 Uhr.

„Die betriebliche Zusammenführung von Linien- und On-Demand- Verkehr führt zu einem integrierten Bedienungsmodell, das nicht nur das Angebot verbessert, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems erhöht“, erläutert der Geschäftsführer der LNVG, Christian Sommer.

Der On-Demand-Verkehr in Raunheim wird im Auftrag der LNVG von dem Unternehmen Via betrieben. Via ist weltweit der führende Anbieter von On-Demand-Mobilität und hat bereits zum 1. Januar 2025 den Betrieb des On-Demand-Verkehrs in Kelsterbach übernommen. Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 betreibt Via zudem die Buslinien 74 und 79.

Via stellt darüber hinaus die Software für die Buchungs-App für alle On-Demand-Verkehre im RMV. Der Technologieanbieter hatte die entsprechende Ausschreibung des RMV im vergangenen Jahr für sich entschieden. Die App wurde am 1. Januar aktualisiert, heißt seitdem OnDemand@RMV und steht in den gängigen App-Stores zum Herunterladen zur Verfügung.

„Als Softwareanbieter und Betreiber freut sich Via sehr, den Fahrgästen des SiGGi eine neue Form der Mobilität bieten zu können, die den Komfort und die Flexibilität eines privaten Autos mit der Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit des öffentlichen Nahverkehrs verbindet”, sagt Dr. Nils Köster, Leiter Betriebsprojekte Europa bei Via. “Wir danken der LNVG und dem RMV für Ihr Vertrauen und freuen uns sehr darauf, das Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger in Kelsterbach und Raunheim weiter zu verbessern.“

In Raunheim kommen zwei verschiedene Fahrzeugtypen zum Einsatz. Neben den elektrischen Fahrzeugen des Mercedes-Typs eVito Tourer PRO, die sich bereits in Kelsterbach im Einsatz befinden, gehören neue Tribus-Fahrzeuge auf Crafter-Basis zum Fahrzeugpool. Diese Kleinbusse bieten dank einer Sondernutzungsfläche Raum für Gehhilfen, einen Kinderwagen oder einen Rollstuhl, wodurch die barrierefreie Beförderung von Fahrgästen sichergestellt wird.

Flexible Buchung

Die On-Demand-Shuttles folgen keinem festen Fahrplan, sondern können bei Bedarf flexibel gebucht werden. Wollen mehrere Fahrgäste in die gleiche Richtung, bündelt ein intelligenter Algorithmus ihre Fahrtwünsche wie bei einer Fahrgemeinschaft. So gelingt mehr Mobilität bei weniger Verkehr und die Lücke zwischen den herkömmlichen ÖPNV-Angeboten und dem Individualverkehr wird geschlossen.

Neben den bekannten Bushaltestellen sind zusätzliche virtuelle Haltestellen im gesamten Stadtgebiet eingerichtet, um den letzten Weg bis zur Haustür zu verkürzen. Besitzt ein Fahrgast bereits eine im Bediengebiet gültige RMV-Fahrkarte, kostet eine Fahrt 1,00 Euro, ohne ein im RMV-Gebiet gültiges Ticket 3,80 Euro. Die Bezahlung erfolgt bequem digital über die App, bei telefonischer Buchung ausschließlich per Kredit- oder Debit-Kartenzahlung im Fahrzeug.

SiGGi fährt künftig montags bis freitags von 8.15 bis 24 Uhr auf Bestellung innerhalb der Stadt Raunheim. Samstags ist SiGGi von 6 bis 2 Uhr des nachfolgenden Tages innerhalb des Stadtgebietes unterwegs, ab 15.00 Uhr zusätzlich im Gewerbegebiet Mönchhof. Sonn- und feiertags ist SiGGi von 6 bis 24 Uhr buchbar, auch für Fahrten ins Mönchhofgelände bzw. umgekehrt.

Fahrten ins Mönchhofgelände sind ab dem 15. Februar samstags, sonn- und feiertags auch vom Stadtgebiet Kelsterbach aus möglich bzw. umgekehrt, während der heutigen Bedienzeiten in Kelsterbach.

Fahrten zwischen den Städten Raunheim und Kelsterbach sind nicht buchbar.

Auch telefonische Buchung möglich

Für Fahrgäste, die keinen Zugriff auf die OnDemand@RMV-App haben, besteht die Möglichkeit, eine Fahrt telefonisch zu buchen. Dazu müssen sie sich einmalig persönlich registrieren. In Raunheim kann der Registrierungsantrag für telefonische Buchungen im Seniorenberatungs- und Hilfezentrum im Haus unter der Linde (Bahnhofstraße 12) abgeholt und ausgefüllt abgegeben werden. Dort erfolgt auch die Überprüfung der Angaben.

Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, wird die Kundin beziehungsweise der Kunde von der RMV-MobilitätsZentrale Groß- Gerau per E-Mail oder per Post schriftlich informiert. Anschließend können Fahrten über die Buchungszentrale mit der Telefonnummer (0 61 52) 17 70 66 gebucht werden.

Ausführliche Informationen zum On-Demand-Shuttle SiGGi in Raunheim und in Kelsterbach gibt es auf www.LNVG-GG.de. Weitere Informationen zu allen On-Demand-Verkehren im RMV sind auf www.rmv.de/ondemand erhältlich.

(Text: PM Kreis Groß-Gerau)