Volk im Schloss: Das Festival für alle in Groß-Gerau

373
Symbolfoto Open Air-Konzert (Foto: bbolender auf Pixabay)

2025 gibt es wieder volles Programm im Hof von Schloss Dornberg

Volk im Schloss, das beliebte Festival im Groß-Gerauer Schloss Dornberg, wird 2025 vom 22. bis 24. August über die Bühne gehen. In den vergangenen Wochen haben die Veranstalter intensiv an einem tollen Programm gebastelt. Hierbei wollten sie einerseits Künstler nach Groß-Gerau holen, die bereits für die ausgefallenen Festivals gebucht waren, andererseits aber auch neue Gesichter präsentieren.

So kann nun endlich die norwegische Band Kakkmaddafakka im Schloss begrüßt werden. Kakkmaddafakka sind dafür bekannt, eine fantastische Live-Band zu sein. Ihrem Namen werden die fünf Norweger bei jedem ihrer Auftritte gerecht: Er soll übersetzt so etwas wie „Partylöwe“ heißen – und hat man die Band einmal live gesehen, versteht man die Namensgebung. Ob nackte Oberkörper auf der Bühne, im Publikum oder eine wild tanzende Menge: Die Band steckt alle mit ihrer Feierlaune an. Neben neuem Material wird die Band auch Klassiker wie „Forever Alone“, „Restless“, „Naked Blue“ und viele mehr in Groß-Gerau präsentieren.

Auch Doctor Krapula waren bereits für 2023 gebucht. Doctor Krapula ist eine der wichtigsten Rock-Bands Lateinamerikas. Ihre Musik ist eine kraftvolle Mischung aus Punk, Cumbia, Ska, Hip-Hop und Reggae und bietet anspruchsvolle Texte zu sozialen Themen und zum Umweltschutz. Ihre professionelle Show ist so mitreißend, dass die Zuhörer mit dem ersten Ton zu tanzen beginnen und sich die Euphorie auf das ganze Publikum überträgt. Die Band wurde bereits vielfach ausgezeichnet.

Schon kein Geheimtipp mehr ist Gringo Mayer. Der Musiker ist ein Phänomen: Mit Songs auf Kurpfälzisch und im abgetragenen 70er-Jahre-Outfit erobert er gerade die Bundesrepublik, war u.a. schon zu Gast bei „Inas Nacht“. Was seit seinem in Eigenregie veröffentlichten Debütalbum im Jahr 2021 bei Gringo passiert ist, ist im wahrsten Sinne „nimmi normal“. Mit seinem süffisanten Auftreten, irgendwo zwischen Showstar und Tragikomödie, und einem unwiderstehlichen Hüftschwung wird Gringo gemeinsam mit seiner Kegelband das Publikum im Schloss bezaubern.

Keine Unbekannten sind Skinny Lister. Bereits 2017 begeisterte die britische Folk-Punk-Band bei Volk im Schloss. Man darf sich auf einen unvergesslichen Abend voller mitreißender Musik und lebhafter Geschichten der fünfköpfigen Band freuen. Seit ihrer Gründung haben sich Skinny Lister mit ihrer einzigartigen Mischung aus Shanty-Punk und Folk einen festen Platz in der internationalen Musikszene erobert.

Die Music Monks sind Deutschlands erste und einzige SEEED & Peter Fox-Tribute-Band. Seit über acht Jahren erobert sie die Tanzsäle, Konzerthallen, Festivals und Open-Airs quer durch den deutschsprachigen Raum im Sturm und hinterlässt die Fans müde getanzt und glücklich. Neben Brechern wie „Ding“, „Dickes B“, „Stadtaffe“, „Alles Neu“, „Dancehall Caballeros“, „Aufsteh´n“ oder „Waterpumpee“ stehen bei den schweißtreibenden Liveshows natürlich auch Blockbuster wie „Augenbling“, „Lok auf 2 Beinen“ oder „Molotov“ auf der Setlist.

Auch ein umfangreiches Kinderprogramm wird es bei Volk im Schloss 2025 wieder geben. Die beliebte Kabarettkonferenz und ein Auftritt der BüchnerBühne Riedstadt gehören ebenfalls fest zum Programm, wie noch weitere regional und überregional bekannte Künstler*innen. Alle Programmpunkte werden in den nächsten Wochen und Monaten bekanntgegeben.

Der Eintritt zum Festival ist und bleibt frei. So erhalten alle Menschen unabhängig vom jeweiligen Einkommen die Chance, an diesem Festival teilzunehmen. Volk im Schloss ist ein kultureller Begegnungsort, an dem es keinen Unterschied macht, woher man kommt, wie man aussieht, welche Sprache man spricht, welcher Ethnie man folgt oder wen man liebt. Das ganze Volk ist eingeladen.

Volk im Schloss findet im Rahmen des Kultursommers Südhessen statt und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Website, auf Facebook und auf Instagram.

(Text: PM Kreis Groß-Gerau)