
Der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Heusenstamm ist ein Dankeschön an alle Aktiven, die ehrenamtlich ihre Zeit für die Sicherheit der Bürger opfern. Auch Bürgermeister Steffen Ball dankte allen Einsatzkräften, wies aber auch auf die schwierige Haushaltslage hin, die einige Planungen unsicher machten.
„10 Prozent des Haushalts sind freiwillige Leistungen und wir müssen schauen, wo wir uns einschränken. Trotzdem wird damit das Defizit nicht ausgeglichen. Aber die Sicherheit der Bürger ist eine Kernleistung der Stadt und dazu gehört auch die Feuerwehr, denn sie sorgt für Sicherheit“, betonte Ball.
Zum Ablauf des Kameradschaftsabends gehören auch Übernahmen, Beförderungen und staatliche Ehrungen. Die Urkunden übergaben Stadtbrandinspektor Eric Fröhlich und seine Stellvertreter Denis Schmidt und Jens Raue sowie der Erste Stadtrat Uwe Michael Haidu. Aus der Jugendfeuerwehr wurde Aron Bauer übernommen. Im Laufe des Jahres wurden Johanna Bernhardt, Christian Diettrich, Silja Eisemann und Sahin Kol in die Feuerwehr aufgenommen. Um befördert zu werden, sind Besuche von Lehrgängen und viele Ausbildungsabende nötig. Diese Leistung haben, neben allen anderen Beförderten, Jan Gilmer, David Gross, Jonas Kremin, Konstantin Krömer, Benjamin Möller, Susan Niebeling, Lukas Prisoth und Alexander Winkler erbracht, sie haben die ersten Schritte der Truppmannausbildung erfolgreich bestanden. Den Rang eines Feuerwehrmanns tragen jetzt David Gross und Lukas Prisoth. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Nils Kozak, Jonas Kremin, Luca Lissner, Lukas Rehse und Igor Sacharov. Die künftigen Hauptfeuerwehrmänner sind Konstantin Krömer, Maximilian Schubert und Alexander Winkler. Oberlöschmeister sind jetzt Sebastian Bernhardt, Daniel Keller, Marius Krömer und Patrick Niebeling. Simon Rebell und Rank Rebmann tragen nun den Rang eines Hauptlöschmeisters, Denis Schmidt eines Bandmeisters und Jens Raue wurde zum Oberbrandmeister befördert. „Das waren jetzt 18 Beförderungen auf Grund von Fortbildung. Es ist eine stolze Zahl und ein starkes Zeichen für großes Engagement“, freute Stadtbrandinspektor Fröhlich.
Neben der Anerkennungsprämie für zehn, 20 Jahre und 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit, wurde langjährigen Aktiven durch den Kreisjugendwart Oliver Meyer, der den Kreisbrandinspektor vertrat, mit Urkunde und Ehrenzeichen gedankt. Für 40 Jahre erhielt Thomas Kremin das Brandschutzehrenzeichen am Bande. Das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Band für 50 Jahre gab es für Frank Herdt und Bernd Hüter. Die Ehrenmedaille der Kreisjugendfeuerwehr Offenbach überreichte Oliver Meyer an Danny Schmidt-Dengler als Dank und Anerkennung für ihren großen Einsatz im Jugendfeuerwehrbereich.
Die Stadtbrandinspektoren dankten anschließend allen Wehrführern für die gute Zusammenarbeit und auch allen, die sich in der Feuerwehr einsetzen, besonders den Jugendwarten und den Leitungen der Kinderfeuerwehren, da sie einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung leisteten. Da der Neubau des Feuerwehrhauses noch in weiter Ferne liegt, versucht man das Beste aus der augenblicklichen Situation zu machen. So wurde die kleine Fahrzeughalle zur Atemschutzwerkstatt, Schwarz-Raum, Wäscherei und Werkstatt umgebaut oder ist kurz vor Fertigstellung.
Mit einem Abendessen, gemütlichen Gesprächen und der Musik von DJane wurde der Abend fortgesetzt.
(Text: ah)