Frankfurter Oktoberfest: Auch in der 14. Auflage ein Erfolg

413
Im Bild (v.l.): Festwirt Denis Hausmann, Gewinner Maßkrugstemmen: Rudolf Diehl, 64 Jahre, aus Kronberg, (knieend) Promi-Schiedsrichter und Reality-TV-Star Jens Hilbert, Gewinnerin Maßkrugstemmen: Emily Klose, 22 Jahre, aus Egelsbach, Festwirtpartner Kai Mann, Promi-Schiedsrichter und Eintracht Frankfurt Ex-Fußballprofi Alexander Schur. (Foto: Veranstalter)

Knapp vier Wochen, 20 hessisch-bayerische Party-Veranstaltungen, zwei glückliche Gewinner beim finalen Maßkrugstemmen: Rund 50.000 Menschen feierten im Festzelt vor dem Deutsche Bank Park das 14. Frankfurter Oktoberfest. Ihr Ende fand die diesjährige Frankfurter-Wiesn-Saison mit dem traditionellen Familien- und Party-Frühschoppen, bei dem die „Kalbacher“ die Stimmung noch einmal richtig anheizten. Zudem lieferten sich die Finalistinnen und Finalisten der Vorentscheide beim Maßkrugstemmen einen finalen Wettkampf – auch das hat Tradition. Im Zuge einer Spendenaktion zugunsten der Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help werden die Veranstalter zunächst wieder 50.000 Euro an „RTL – Wir helfen Kindern“ überweisen. Dort wird die Summe auf 80.000 Euro erhöht, wodurch bereits die erste Schule, die am 21.Oktober eröffnet wird, zwei weitere Klassenzimmer und einen Basketball Court bekommt.

Hohe Promi-Dichte

Bereits beim Eröffnungsabend war die Promi-Dichte hoch: Mit einem beherzten Schlag ins erste Fass des eigens gebrauten Binding-Festbieres hatte Hessens Ministerpräsident Boris Rhein das 14. Frankfurter Oktoberfest eröffnet. Begrüßt wurden die 2.500 Gäste des ersten Abends dann von der diesjährigen Oktoberfest-Botschafterin und gebürtigen Münchnerin Alessandra „Sandy“ Meyer-Wölden. Als Hauptact brachte Mickie Krause das erste Mal das Zelt zum Beben – und die Gäste auf die Bänke. Als Überraschungsgast moderierte TV-Comedian Oliver Pocher das traditionelle Maßkrugstemmen.

Hochkarätig ging es an allen Veranstaltungstagen weiter. Neben bewährten Live-Acts wie Oli. P, Roy Hammer und den Pralinées, der Frankfurter Oktoberfestband und der Band Hangover versetzen auch neue Acts das Festzelt in den Partymodus: Erstmals dabei waren in diesem Jahr die Partyschlagersängerin Isi Glück („Delfin“), Almklausi („Mama Lauda“), Schürze („Layla“, „Bumsbar“) und Lorenz Büffel („Johnny Depp“). Als weitere Neuerung löste zur Hälfte der Festzeit „… eine Band namens Wanda“ die Frankfurter Oktoberfest Band ab.

„Besonders beliebt war wie immer die Fash´n Wiesn, diese war schon sehr früh ausverkauft“, berichtet Festwirtpartner Kai Mann. Der Run auf die Karten war noch nie so groß wie in diesem Jahr. Zufrieden ist auch Patrick Hausmann, der das Fest wie jedes Jahr gemeinsam mit seinem Bruder Dennis und Kai Mann veranstaltete. „Wir haben von unseren Gästen viel positive Resonanz bekommen“, stellt der Gastronom und Festwirt fest. „Auch kulinarisch scheint es unseren Gästen gefallen zu haben: Die neuen Gerichte auf der Speisekarte wie Ochsenbäckchen und Hirschgulasch kamen gut an, und unsere veganen Rote-Bete-Knödel waren fast jeden Abend ausverkauft.“ Sein Bruder Dennis Hausmann ergänzt: „Erstmals hatten wir neben der Frankfurter Oktoberfestband weitere Bands engagiert. Auch sie haben es verstanden, die Stimmung ordentlich anzuheizen, so dass wir sie im kommenden Jahr erneut buchen werden.“

Maßkrugstemmen-Finale

Für das Finale im Maßkrugstemmen hatten sich während der Dauer des Oktoberfestes 20 Frauen und ebenso viele Männer qualifiziert. Prominente Schiedsrichter am Finaltag waren Jens Hilbert (Unternehmer, Buchautor und Reality-TV-Star hat sich u.a. als Gewinner der Promi Big Brother-Staffel von 2017 ausgezeichnet) und Eintracht Frankfurt Ex-Fußballprofi Alexander Schur.

Die beiden Gewinner des Finales freuten sich über einen 7-tägigen Luxushotelaufenthalt (5 Sterne) auf den Malediven in einem Villa Resort Hotel für zwei Personen oder wahlweise eine Woche Skispaß für zwei Personen in den Obertauern.

Ein weiterer Hotelaufenthalt auf den Malediven für 7 Tage wird unter allen Ticketkäuferinnen und -käufern verlost.

Feiern für den guten Zweck: 50.000 Euro Spendensumme

Bereits zum dritten Mal war das Frankfurter Oktoberfest mit einer großen Spendenaktion verknüpft: Pro verkauftem Ticket floss ein Euro an die gemeinnützige Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help, die sich für Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen weltweit engagiert. Das Geld aus diesem Jahr (80.000 Euro) wurde bereits in die Erweiterung der ersten Schule mit zwei weiteren Klassenzimmern und einem Basketball Court gesteckt. Die erste „Frankfurter-Oktoberfest-Schule“ wird am 21. Oktober in Punta Cana mit Miriam Dumont und Dani Büchner eröffnet. Alles geschieht mit Unterstützung von „Fly & Help“, „RTL – Wir helfen Kindern“ und dem Bauunternehmen „Grupo Punta Cana“. Aktuell entsteht eine zweite Schule, ebenfalls maßgeblich mit Spenden vom vergangenen Frankfurter Oktoberfest finanziert. „Daran wollen wir anknüpfen und geben die Spendensumme aus dem Jahr 2023 in Höhe von 80.000 Euro ebenfalls an RTL ‚Wir helfen Kindern‘ und die wiederum an Fly & Help und ihre Schulprojekte“, erklärt Kai Mann. Besonders stolz sind wir, dass durch das Engagement des Frankfurter Oktoberfestes in den letzten Jahren und dem Zutun von RTL insgesamt eine Spendensumme von über 450.000 Euro zusammengekommen ist. Informationen zur Stiftung und zum Projekt gibt es
unter www.fly-and-help.de.

Zahlreiche Partner

Unterstützt wurde das Frankfurter Oktoberfest 2024 von Euler Group, Globus Eschborn, Binding, Condor, Obertauern, Villa Resorts (Malediven), Selgros, Zimmermann Weißwürste, Erhart KG, DHC media, Meliá Frankfurt City, Radio Frankfurt, Skyline Plaza, RYCH Fashion, FES, Wüstenrot Thomas Holzinger, Weinkeller Brüssel, Postervan, Reddy Küchen, Ferrero, Pepsi, Fly & Help, Reservix, Friendfurter Communication, Sunny Cars, Master Cook, Wohnmobile United, Der Frankfurter (Rhein Main Verlag), Top Magazin, Stadtleben.de, News-Stadt.de, Journal Frankfurt und Ballcom.

(Text: PM Veranstalter)