Gefundene Gegenstände richtig melden: Fundbüro ist die zentrale Anlaufstelle in Lorsch

176
(Symbolfoto: Pixabay)

Im digitalen Zeitalter ist es nicht ungewöhnlich, dass gefundene Gegenstände in sozialen Medien geteilt werden, um die Eigentümer*innen so schnell wie möglich zu erreichen. Diese Vorgehensweise verdeutlicht das große Engagement der Bürger*innen, einander zu unterstützen. Dennoch möchte die Stadt Lorsch daran erinnern, dass das Fundbüro nach wie vor die zentrale Anlaufstelle für alle Funde ist.

„Es ist begrüßenswert, dass die sozialen Netzwerke genutzt werden, um verlorene Gegenstände wiederzufinden“, lobt Bürgermeister Christian Schönung. Um jedoch die rechtliche Sicherheit und eine geregelte Abwicklung zu gewährleisten, sollte jeder Fund zusätzlich im Fundbüro der Stadt Lorsch gemeldet werden. Das Fundbüro sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und die rechtmäßigen Eigentümer*innen ihren Besitz zurückerhalten.

Durch die Meldung eines Fundes im Fundbüro wird sichergestellt, dass alle Funde erfasst und zentral verwaltet werden. Dies erleichtert nicht nur den Überblick, sondern schützt auch vor möglichen Missverständnissen und Missbrauchsfällen, die online auftreten können.

So meldet man einen Fund korrekt

Wenn ein Gegenstand gefunden wurde, ist dieser bitte ins Fundbüro der Stadt zu bringen. Dieses befindet sich in der Neckarstraße 2 in Lorsch. Alternativ besteht die Möglichkeit, über die städtische Homepage eine Fund- oder Verlustmeldung zu machen. Dies kann auch per E-Mail unter fundbuero@lorsch.de oder telefonisch unter 0 62 51/59 67-174 erfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die gefundenen oder verlorenen Gegenstände online über die Website: www.fundbürodeutschland.de anzuzeigen.

Das Fundbüro ist während der regulären Öffnungszeiten erreichbar. Diese sind Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr, Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 14 bis 18 Uhr und Mittwoch ist geschlossen. Die Mitarbeiter*innen des Fundbüros stehen für alle Fragen rund um verlorene und gefundene Gegenstände gerne zur Verfügung.

Indem gefundene Gegenstände sowohl im Fundbüro als auch in sozialen Medien gemeldet werden, wird die Wahrscheinlichkeit, dass diese schnell zu ihren Eigentümer*innen zurückkehren, deutlich erhöht.

(Text: PM Stadt Lorsch)