Frankfurt: Zuwachs an Übernachtungen im August

219
Frankfurter Mainufer (Foto: 445693 auf Pixabay)

Die Beherbergungsbetriebe in Frankfurt am Main konnten im Monat August dieses Jahres mit 481.248 Gästen (+ 9,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und 834.777 Übernachtungen (+ 2,9 Prozent) ein gutes Ergebnis für den Ferienmonat verzeichnen. Es fanden keine Messen oder große Kongresse in Frankfurt statt und dementsprechend wurde das Ergebnis von Individualtouristen beeinflusst.

Die Zahlen lagen damit über dem August 2022, jedoch mit – 8,1 Prozent bei den Gästen und – 7,8 Prozent bei den Nächten unter dem Niveau vor Pandemiebeginn.

Von Januar bis August 2023 wurden insgesamt 3.789.404 Übernachtungsgäste (+ 33,1 Prozent) und 6.638.608 Übernachtungen (+ 27 Prozent) erfasst. 2.443.765 Gäste (+ 27,2 Prozent) und daraus resultierende 4.040.104 Übernachtungen (+ 20 Prozent) kamen aus Deutschland. Die Zahlen der Gäste aus dem Ausland stiegen verglichen zum Vorjahr mit 1.345.639 Gästen (+ 37,8 Prozent) und 2.598.504 Übernachtungen (+ 33 Prozent) an.

Im Vergleich zu den 277 im Vorjahresmonat geöffneten Beherbergungsbetrieben waren im August dieses Jahres 283 Betriebe geöffnet und boten 64.110 Betten zur Übernachtung an. Die durchschnittliche Bettenauslastung der buchbaren Betten von Januar bis August lag bei 42,6 Prozent, was einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von circa 57 Prozent entsprach. Die durchschnittliche Verweildauer des einzelnen Übernachtungsgastes lag bei 1,75 Tagen.

Nahezu alle internationalen Quellmärkte wiesen steigende Übernachtungszahlen auf. Allerdings gab es deutliche Unterschiede zwischen den Auslandsmärkten:

Die USA blieben mit 421.784 Übernachtungen weiterhin der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Übernachtungen um 39,3 Prozent.
Die Übernachtungen aus China nahmen im Vergleich zu 2022 um bemerkenswerte 267,7 Prozent zu, blieben mit 105.448 allerdings noch unter dem Vorkrisenniveau. Dennoch gehört der ehemals zweitgrößte Quellmarkt wieder zu den Top Ten Märkten im internationalen Vergleich und verzeichnete die größte Zuwachsrate der ausländischen Quellmärkte.

Die größten europäischen Quellmärkte bezogen auf die Übernachtungen waren das Vereinigte Königreich mit 164.805 Nächten (+ 39,1 Prozent), Italien mit 117.302 Übernachtungen (+ 34,2 Prozent) und die Niederlande mit 123.913 Übernachtungen (+ 21,4 Prozent).

Das vollständige Tourist-Telegramm findet sich unter Statistiken | Frankfurt Tourismus.

(Text: PM Stadt Frankfurt)