Am 30. September geht es wieder los, die qualifizierte Ausbildung zum Chorleiter bzw. zur Chorleiterin an der Hessischen Fachschule für Chorleitung. Wer sich vorerst noch ein Bild von den Ausbildungsinhalten machen, die Dozenten kennenlernen und Fragen stellen möchte, ist am 9. September herzlich zur KickOff-Veranstaltung am Dr. Hoch’s Konservatorium, Musikakademie Frankfurt am Main, Sonnemannstraße 16 in Frankfurt eingeladen.
Warum eine Ausbildung zur Chorleitung?
Während Chorsingende möglicherweise vor allem singen, um sich zu entspannen, Gemeinschaft zu erleben und ihre Freizeit aktiv zu gestalten, stellt das Chorleiten eine Tätigkeit dar, die viel Verantwortung beinhaltet und mit hohen Erwartungen verbunden ist. Einen Schwerpunkt der Ausbildung bilden die Fächer Dirigieren und Probenmethodik. Darüber hinaus werden die Grundlagen in Tonsatz, allgemeiner Musiklehre, Gehörbildung (Vom-Blatt-Singen, Rhythmik, Hördiktat), Partiturspiel und chorspezifischer Musikgeschichte gelegt und organisatorische Aspekte (wie Chormanagement, Adminis¬tration) sowie pädagogische und psychologische Inhalte (Kommunikation, Gruppendynamik etc.) berücksichtigt. Chorische – und Einzelstimmbildung runden das Fächer¬angebot ab. Die zukünftigen Chorleiterinnen und Chorleiter lernen, sich bewusst all ihrer Ausdrucksmöglichkeiten zu bedienen – setzen dazu Worte, Gesten, Mimik, ja den ganzen Körper ein. Sie lernen auch, das Feedback des Chors richtig einzuschätzen. Das Gelernte wird schließlich in Praktika bei verschiedenen Chören umgesetzt.
Der Hessische Sängerbund bietet allen Interessierten seit Jahren eine qualifizierte Ausbildung zum Chorleiter bzw. zur Chorleiterin an. Seit 2022 wird diese durch die Hessische Fachschule für Chorleitung als Nachfolgerin der Chorleiterschulen Frankfurt und Marburg mit einer gestrafften Ausbildung durchgeführt.
Der Unterricht beginnt mit einer Intensiv-Phase vom 30. September – 3. Oktober an der Landesmusikakademie in Schlitz. Danach werden die Unterrichtsinhalte über ein Dreivierteljahr verteilt an jeweils einem Samstag im Monat an den Standorten Frankfurt (Dr. Hoch’s Konservatorium) oder Marburg (Musizierhaus der Philipps-Universität) vertieft und erweitert. In der Mitte treffen sich die Kurse erneut zu einem Intensiv-Wochenende.
Den Abschluss bildet eine Prüfung in verschiedenen Graduierungen. Gemäß dem Modell des Deutschen Chorverbandes wird es im Bereich der Leitung für Erwachsenenchöre die Abschlüsse C1, C2 und C3 geben. Der C1-Kurs ist mit 30 Unterrichtsstunden das Angebot für Basis- oder Vizechorleitung. Die Teilnehmenden des C2-Kurses sollen mit 60 Unterrichtsstunden in die Lage versetzt werden, selbstständig Chorproben zu übernehmen und kleinere Auftritte zu bestreiten. Mit 120 Unterrichtsstunden befähigt der C3-Kurs dazu, eigenverantwortlich Chöre zu leiten und aufzubauen.
Das Angebot richtet sich an Chorleitende, Vizechorleitende, interessierte Chorsängerinnen und -sänger, Lehrende, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler.
Anmeldungen bis zum 11. September an hsb@hessischer-saengerbund.de, weitere Infos online unter https://www.hessischer-saengerbund.de/leistungen/chorleiterschulen.html.
(Text: PM Hessischer Sängerbund e.V.)