Die Veranstaltungsreihe „Alt werden neu denken“ des Gesundheitsamts Frankfurt wendet sich m Mittwoch, 30. August, um 16 Uhr dem Thema Digitalisierung zu. Der Kauf einer Bahnfahrkarte, die Anmeldung für einen Arzttermin, Formulare bei Behörden oder ein Video-Telefongespräch – vieles findet mittlerweile im Internet statt und verlangt Kenntnisse im Umgang mit den digitalen Systemen.
Wo aber bekommt man diese Kenntnisse her? Wer berät, vermittelt und hilft älteren Menschen bei der Orientierung in der digitalen Welt? Sollte es auch eine Möglichkeit geben, dass gerade ältere Menschen eine persönliche Beratung und Auskunft erhalten können? Diese Fragen werden am 30. August mit Fachleuten und den vom Land Hessen unterstützten „Di@-Lots:innen“ besprochen. Darüber hinaus werden Hilfsangebote zum Thema Handy, Laptop und Internet in Frankfurt vorgestellt.
Zu Gast sind Matthias Lahr-Kurten, Referent Politische Planung, Gesellschaftspolitische Analyse, Schwerpunkt Demografie, Hessische Staatskanzlei, Margit Grohmann, Mitglied des Seniorenbeirats in Frankfurt, Carolin Jendricke, Gemeindepädagogin und ehemalige Koordinatorin im Dekanat Dreieich-Rodgau, zuständig für innovative Erwachsenenarbeit 55+ und Steven McAvinue, Café Anschluss in Frankfurt.
Die Veranstaltung findet im Auditorium des Gesundheitsamts, Breite Gasse 28 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
(Text: PM Gesundheitsamt Frankfurt)