Artenschutztag im Zoo Frankfurt

306
Symbolbild Tiger im Zoo (Foto: blende12 auf Pixabay)

Wie funktioniert Artenschutz? Wie können wir die Vielfalt an Pflanzen und Tieren bewahren? Wie können wir dem zunehmenden Verlust an Biodiversität entgegenwirken? Diese Fragen werden beim Artenschutztag am Sonntag, 7. Mai, von 10 bis 18 Uhr im Zoo beantwortet.

Dieser findet in diesem Jahr in Kooperation mit BioFrankfurt statt, dem Netzwerk für Biodiversität in der Stadt. Mit dabei sind zahlreiche Akteure aus Hessen, dem Rhein-Main-Gebiet und natürlich die Projektpartner des Naturschutz-Euro, mit dem unmittelbar Naturschutzprojekte in Deutschland und weltweit unterstützt werden. An über 25 Ständen im Zoogelände können die Zoobesucherinnen und -besucher spannende Einblicke in die aktuellen Arbeiten und Projekte gewinnen und auch einiges darüber erfahren, welche Bedeutung Artenschutz hat.

Sphenisco, eine Organisation, die sich dem Schutz der Humboldtpinguine verschrieben hat, berichtet von der Arbeit vor Ort, den Erfolgen, aber auch den Schwierigkeiten. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt gibt Einblicke in die Arbeit der Dschungelschule für Orang-Utans und auch die Naturschutzbotschafter sind wieder mit ihren Mitmachmobilen im Zoo unterwegs. Die Imker der Bienenbotschaft ermöglichen Einblicke in das wesensgemäße Imkern bei unserem Bienenvolk und erklären, wie jeder etwas für die Biodiversität vor Ort tun kann.

Wie der Zoll gegen den Handel mit geschützten Arten vorgeht, demonstriert er bei Vorführungen mit Spürhunden und zeigt, was dabei so alles gefunden wird. Infos und Mitmachaktionen zum Lebensraum Ozean bieten der Zooverein Zoo-Freunde Frankfurt und die Zoo-AG der Helmholtzschule gemeinsam mit dem Pädagogik-Team des Zoos.

BioFrankfurt, das Umweltamt, das Hessische Landesamt für Naturschutz und Geologie, die Hessische Gesellschaft für Ornithologie, der Opel-Zoo, der Palmengarten, der Schmetterlingsverein Apollo, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der Arbeitskreis Zootierbiologie der Goethe Universität, die Pilzfreunde Südhessen Sulzbach, die Tropenschutzorganisation Tropica Verde, das MainÄppelHaus Lohrberg, der Verein Weidewelt, die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz, #cleanffm, der Naturschützer Blacky Schwarz, der Verein Naturgarten, und das KiTa Bildungsnetzwerk haben Aktionen zur heimischen Artenvielfalt im Gepäck und das Senckenbergmuseum bringt die aha! Forschungswerkstatt in den Zoo.

Tiere live erleben kann man bei Schaufütterungen und Führungen. Pinguine der ganz besonderen Art sind mit dem Walk-Act des Theater Pikante im Zoo unterwegs. Und natürlich gibt es jede Menge Spiel- und Bastelaktionen, Kinderschminken und ein großes Wissensquiz bei dem Groß und Klein direkt ins Gespräch mit den Expertinnen und Experten vor Ort kommen und so viel zum Thema Artenschutz erfahren können. Es warten tolle Preise.

Es gelten die regulären Eintrittspreise.

(Text: PM Zoo Frankfurt)