Tag des europäischen Notrufs: Twittergewitter bei Feuerwehr Wiesbaden

101
(Symbolfoto: Kerstin Riemer auf Pixabay)

Am morgigen Freitag, 11. Februar (11.2.), ist es wieder soweit: Zum europäischen Tag des Notrufs zieht ein Twittergewitter über Deutschland.

Auch in diesem Jahr werden etliche Feuerwehren über Einsätze, Ausbildungsmöglichkeiten, Fahrzeuge, Spezialeinheiten und vieles mehr live auf ihren Twitterkanälen berichten und dabei viele interessante und spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr geben. Auch die Feuerwehr Wiesbaden ist in diesem Jahr wieder dabei.

Mitglieder des Medienteams der Feuerwehr Wiesbaden geben zwölf Stunden lang einen Echtzeit-Einblick in die Arbeit der Rettungskräfte in Wiesbaden. Die Tweets können unter dem Hashtag #Wiesbaden112 von 8 Uhr bis 20 Uhr online auf Twitter verfolgt werden (@FeuerwehrWI oder https://twitter.com/FeuerwehrWI). Unter dem Hashtag #112live sind alle Tweets der teilnehmenden Feuerwehren, verstreut über das ganze Bundesgebiet, sichtbar.

Aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer (11.2.) hat die EU im Jahr 2009 den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt, insbesondere um auf die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 hinzuweisen und um die Vorteile der europaweiten Notrufnummer bekannter zu machen. Der europaweite Notruf 112 wurde 1991 eingeführt, um – zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern – eine einheitliche Notrufnummer in allen EU-Mitgliedstaaten verfügbar zu machen und Rettungsdienste leichter erreichbar zu machen. In Wiesbaden laufen Notrufe über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle der Feuerwehr Wiesbaden auf, welche den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst im Stadtgebiet koordiniert.

Das Twittergewitter der deutschen Berufsfeuerwehren findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt, über fünfzig Berufsfeuerwehren aus dem ganzen Bundesgebiet sind mit von der Partie.

(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)