Liam (4) will leben! DKMS sucht Spender!

199
Foto: DKMS

Einfach für die Spende ein Registrierungsset nach Hause bestellen. DKMS sucht Stammzellen-Spender für Liam aus Frankfurt.

Vierjähriger Junge sucht dringend einen Lebensretter!

Köln/Frankfurt (PM).  Der vierjährige Liam aus Frankfurt hat Blutkrebs. Nur ein passender Stammzellspender kann sein Leben retten. Seine Mutter, ihre Arbeitskolleg:innen und Freund:innen setzen alle Hebel in Bewegung, um ihm eine zweite Chance auf Leben zu schenken. Wer helfen möchte, kann sich über www.dkms.de/liam ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter werden.

Liam ist ein lebensfroher kleiner Junge. Offen, wild und herzlich. Wenn er groß ist, will er Feuerwehrmann werden. Unbedingt. Mit seinem besten Freund Giulio toben, Memory oder mit der Carrera-Bahn spielen, mit seiner Mutter Natalia kuscheln oder gemeinsam mit dem Mischlingshund „Oma“ durch die Natur streunen – das ist seine Welt. Eine Welt voller Ausgelassenheit und Freude. Eigentlich könnte alles gut sein. Eigentlich.
Anfang Januar bemerkt Natalia blaue Flecken an Liams Körper. Zunächst nichts Besorgniserregendes – schließlich hat sie ein sehr lebhaftes Kind, das viel draußen ist und es liebt, besonders schnell Fahrrad und Roller zu fahren. Da sind Blessuren oder kleinere Verletzungen nichts Ungewöhnliches. Doch dann ist sie irritiert, dass die blauen Flecken auch nach mehreren Tagen nicht verschwinden. Sicherheitshalber sucht sie ihre Kinderärztin auf. Liams Blutbild zeigt ungewöhnlich schlechte Werte. Die Ärztin schickt die Ergebnisse sofort in die Klinik zu einem hämatologischen Spezialisten, der gleich einen bösen Verdacht hegt. Bereits am nächsten Tag wird Liam in die Uniklinik Frankfurt überwiesen. Nach verschiedenen Untersuchungen und einer Knochenmarkpunktion steht die Diagnose fest: Liam hat es gleich doppelt getroffen. Er leidet unter der Fanconi-Anämie, einer äußerst seltenen Erbkrankheit und unter MDS, einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems. Fest steht auch: nur ein passender Spender kann Liams Leben retten.

Liam braucht einen Stammzellenspender! Foto: DKMS

„Als ich die Diagnose bekam, stand ich vollkommen unter Schock. Es ist wie eine große Welle, die alles zum Einsturz bringt. Unsere kleine gemeinsame Welt geriet völlig aus den Fugen,“ erinnert sich Natalia. Seitdem fährt sie jede Woche mit ihrem kleinen Sohn in die Klinik, um die Blutwerte zu kontrollieren. Mehr kann sie nicht tun. Nur warten. Ein nervenzehrender Drahtseilakt ohne Gewissheit. „Ich habe noch keinen richtigen Weg gefunden, um mit dieser Veränderung umzugehen. Ich schwanke zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Abends, wenn Liam schläft, ist es am Schlimmsten. Dann beginnt das Kopfkino. Aber ich muss jetzt stark bleiben. Ich brauche alle Kraft für Liam.“
Dem kleinen Jungen geht es aktuell nicht gut. Er ist extrem müde und hat keinen Hunger. Obwohl er noch so klein ist, hat er verstanden, dass er krank ist. Natalia versucht, ihm die Angst zu nehmen. Spielt mit ihm, lenkt ihn ab. Die beiden sind ein gut eingespieltes Team. Abends tröstet sie ihn mit seinen vielen Kuscheltieren. Ohne sie kann er nicht einschlafen.
Natalia arbeitet als Immobilienkauffrau. Weil bislang weltweit kein passender Spender für Liam gefunden wurde, planen ihre Kolleg:innen gemeinsam mit der DKMS jetzt eine große Online-Aktion. Sie soll neue Hoffnung schenken. Denn je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer sind die Überlebenschancen für Liam. Nur wer registriert ist, kann auch als Lebensretter:in gefunden werden. Deshalb bitten ihre Kolleg:innen: „Liam kämpft um sein Leben. Aber alleine kann er es nicht schaffen. Und Natalia ist die beste Mama, die man sich vorstellen kann. Sie möchte ihren kleinen Sohn aufwachsen sehen. Er ist erst vier Jahre, sein Leben hat noch gar nicht richtig begonnen. Deshalb: Bitte zögert nicht, sondern lasst euch registrieren. Das geht schnell und unkompliziert. Und ihr schenkt damit Liam und vielen anderen die Chance auf ein zweites Leben.“
Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann sich mit wenigen Klicks über www.dkms.de/liam die Registrierungsunterlagen nach Hause bestellen. Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einverständniserklärung kann jeder nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Besonders wichtig ist es, dass die Wattestäbchen nach dem erfolgten Wangenschleimhautabstrich zeitnah zurückgesendet werden. Erst wenn die Gewebemerkmale im Labor bestimmt wurden, stehen Spender:innen für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung.

Auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme eines jeden Spenders Kosten in Höhe von 35 Euro entstehen.

DKMS-Spendenkonto, Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE64 6415 0020 0000 2555 56
Verwendungszweck: LPS 668

Über die DKMS

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Unser Ziel ist es, so vielen Patienten wie möglich eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Dabei sind wir weltweit führend in der Versorgung von Patienten mit lebensrettenden Stammzelltransplantaten. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv. Gemeinsam haben wir über 10 Millionen Lebensspender registriert. Darüber hinaus betreibt die DKMS wissenschaftliche Forschung und setzt in ihrem Labor, dem DKMS Life Science Lab, Maßstäbe bei der Typisierung neuer Stammzellspender.